――― ――――Z ―――――― 8 3 2 ――――――――――――― 2740 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ges. Grundbesitz in Wünschendorf beträgt 801.73 a, von dem 28.32 a bebaut sind. Die Fabrikanlagen in Wünschendorf bestehen ebenfalls aus massiven Gebäuden, die mit allen Neuheiten einer modernen Fabrikanlage ausgerüstet sind. Durch Grubenbetrieb in Rothen- kirchen gewinnt die Ges. den zur Fabrikation erforderlichen Schwerspat. Kapital: M. 42 Mill. in 24 000 Aktien Lit. A zu M. 1000, 8000 Aktien Lit. B zu M. 2000 u. je 1000 Akt. Lit. Bu C zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra-Abschr. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5:1. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000, u. lt. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 2.5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 St.- Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %, u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 200, ausgegeben zu 100 %. Letztere sind in ihrem Div.-Anspruch auf 7 % mit dem Recht auf Nachforder. beschränkt. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 weitere Kap.-Erhöh. von M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 den Aktion. im Verh. 2:1 zu 260 % angeboten, u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 200 mit 8 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss das A.-K. auf M. 42 Mill. zu erhöhen, durch Ausgabe von 14 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 8000 Akt. Lit. B zu M. 2000, den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 140 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. auf Akt. Lit. B. 8 % Div. auf Aktien Lit. C, 4 % auf Aktien Lit. A, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. das Dreifache, für die anderen Mitgl. das Einfache des Monatsgehaltes des nach dem Vorst. höchst bez. Beamten der Ges. beträgt), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage Triebes: Grundst. 60 000. Geb. 150 000, Wohn- häuser 225 000, Masch. 1, Öfen u. Trockenanlagen 1, Inventar 1, Elektrizitätswerk u. Licht- anlage 1, Wagen u. Pferde 1, Patente 1, Kassa 932 139, Wechsel 1 699 643, Bankguth. 28 214 418, Debit. 169 293 134, Kaut. 2500, Beteilig. 30 000, noch nicht eingeford. 75 % auf Akt. Lit. C 750 000, Bestände 15 599 277. Anlage Wünschendorf: Grundst. 102 000, Fabrik- anlage 5 Mill., Wohnhaus 1 472 000. Anlage Rothenkirchen: Spatgruben 1. – Passiva: A.-K. 12 Mill., Disp.-F. 10 000, R.-F. 12 Mill., Kredit. 143 712 350, Hyp. Wünschendorf 40 202, Werkerhalt. 24 Mill., Gewinn 31 767 566. Sa. M. 223 530 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 48 770 955, Betriebs-Unk. 150 089 495, Handl.-Unk. 98 113 690, Krankenkassen 442 570, Versich. 706 520, Abschr. 21 328 548, Rein- gewinn 31 767 566 (davon Div. auf Akt. Lit. A 30 Mill., do. auf Akt. Lit. B 70 000, do. auf Aktien Lit. C 20 000, Vortrag 1 677 566). – Kredit: Vortrag 442 252, Fabrikation 83 990 446, Waren 261 600 599, Licht- u. Kraftertrag 5 186 048. Sa. M. 351 219 347. Dividenden 1913–1922: 7, 6, 4, 6, 8, 8, –, 25, 35, 300 %. Aktien Lit. B 1921–1922: Je 7 %, Aktien Lit. C 1922: 8 %. Kurs: Zulassung von M. 6 Mill. Lit. A zur Berliner Börse am 30./5. 1922. Ult. 1922: 5600 %. Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Rich. Pohl, Berlin; Dr. E. Löwinsohn, Charlottenburg; Hans Georg Pracht, Eisenach; Dr. jur. Paul Körner, Dr. phil. Walther Unger, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Joseph Fritz & Co., Ölgrosshandlung A.-G. in Trier. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Kaufm. Joseph Fritz, Kaufm. Herm. Kluthe, Trier; Kaufm. Franz Jacob Müller, Mettlach; Rechtsanw. Eduard Güntzer, Bankier Komm.-Rat Adrian Reverchon, Trier; Ingenieur Konsul Raimond de Muyser, Luxemburg; Fabrikdir. Oliver Jaeger, Trier; Kaufm. Karl W. Friedrichs, Nürnberg; Fabrikbes. Dr. Robert Hülsberg, Troisdorf; Fabrikbes. Hubert Zettelmeyer, Conz. Zweck: Handel in sämtl. Olen u. Fetten u. sonst. tierischen u. pflanzl. Produkten sowie Benzin, ferner Fabrikation in solchen Waren und Erwerb oder Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1800 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 erhéöht um M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 400 000, Mobil. 212 922, Anschaff. 347 926, Emballagen 3 142 463, Waren 27 773 535, Kassa 225 743, Bankguth. 263 868, Postscheckguth. 389 317, Währungs-K. 370 208, Schuldner 21 128 382. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 124 375, Wechsel 2 165 889, Gläubiger 29 400 795, Reingewinn 2 563 304. Sa. M. 54 254 365. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 598 632, Reingewinn 2 563 304. Sa. M. 24 161 937. – Kredit: Bruttogewinn M. 24 161 937. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Joseph Fritz Kluthe. Herm. Kluthe, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jäger, Stellv. Rechtsanw. Eduard Güntzer, Trier; Franz Jak. Müller, Mettlach; Fabrikbes. Dr. Robert Hülsberg, Troisdorf; Konsul R. de Muyser, Luxemburg.