Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2743 Direktion: Geh Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Dr. Fritz ter Meer, Stellv. Dr. Herm. Müller, Heinr. van Thiel, Uerdingen; Max Coenen, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. v. Schnitzler, Stellv. Justizrat Emil Schniewind, Köln; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Köln; Wilh. Peltzer, Krefeld. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Köln: J. H. Stein. P. Hüveler & Sohn Akt-Ges., Uerdingen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck. Fabrikation u. Handel in Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art, insbesondere Erwerb u Fortführung des bisher unter der Firma P. Hüveler & Sohn, G. m. b. H., bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Iin 1. Geschäftshalbj. Direktion. Peter Hüveler. Calcium Akt.-Ges. chemische Fabrik Ulm, Ulm. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer: Eduard Merkle, Firma Ulmer Weisskalkwerke Gebr. Merkle G. m. b. H., Fabrikant August Merkle, Ulm; Dipl.-Ing. Dr. Hans Zorn, Augsburg; J. Rossmann, Ulm. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Calcium Carbonicum u. sonst. chem. Produkten sowie der Handel mit chem. Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehm., die zu ihrem Geschäftszweig in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen; sie kann für ihre Zwecke Grundstücke u. Gebäude sowie ganze Unternehm. erwerben u. veräussern. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eduard Merkle, Ulm. Aufsichtsrat. J. Rossmann, Fabrikant August Merkle, Dipl.-Ing. Dr. Hans Zorn, Eugen Boos, Ulm. * *Chemische Fabrik Uslar Akt.-Ges. in Uslar. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Robert Siebrecht, Alfred Post, Uslar; Wilhelm Gerberding, Holzminden; Willy Freudenthal, Uslar; Chemiker Helmuth Klar, Holzminden. Die Gründer Robert Siebrecht u. Alfred Post bringen das von ihnen unter der Firma ,Holzverkohlungsindustrie Solling“ Siebrecht & Co. in Uslar betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven gegen Erhalt von je 497 Akt. zum Nenn- wert ein. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft „Holz- verkohlungsindustrie Solling, Siebrecht & Co.“ in Uslar betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts u. die Destillation von Holz sowie die Herstell. u. der Handel mit chem. Pro- dukten jeder Art. Kabital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. August Bellmer, Holzminden. Aufsichtsrat. Wilhelm Gerberding, Robert Siebrecht, Willy Freudenthal, Frau Else Klar, geb. Hartenstein, Rittergutsbes. Adolf Meyer, Reitliehausen b. Uslar. wolfr & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiesswolle etc. Die Ges. gehört zum Konzern der Köln-Rottweil A.-G. Kapital: M. 9 400 000 in 9400 Aktien zu M. 1000, sowie M. 300 000 Komplem.-Anteil. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1 806 948, Wertp. u. Beteilig. 230 493, Betriebs- u. Lagerbestände 68 349 145, Kassa 1 545 617, Bürgschaften 160 171, Schuldner 300 294 096. – Passiva: Komplementaranteil 600 000, Kommanditaktien 5 800 000, Grund- buchschulden 385 418, Rücklagen 80 354 897, Bürgschaften 160 171, Gläubiger 248 307 807, Überschuss 36.778 176. Sa. M. 372 386 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs. u. Disk. 16 406 618, Abschr. 72 277, R.-F. 1 835 294, Reingewinn 34 870 603. – Kredit: Vortrag 139 754, Betriebsüberschuss, Gewinnanteile usw. 53 045 040 Sa. M. 53 184 795.