2744 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1913–1922: 632 200, 1 124 205, 2 545 911, 1 843 105, 1 185 989, 354 446, 336 976, 1 164 122, 2 537 905, 36 778 176.) „ Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode; Rittm. a. D. Hans Wolff, Bomlitz b. Walsrode; Dr. Gerd Wolff, Walsrode. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Albert Heyn, Lüneburg; Geheimrat Dr. Aufschläger, Hamburg. Veneein Akt.-Ges. für chem. Produkte, Weimar. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Rohstoff-Studien- u. Verwertungs- Ges. m. b. H.. Charlottenburg; Dr. Erich Haeuber, Ferdinand Kaldenbach, Josef Heisler, Baurat Carl Töbelmann, Berlin. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Produkten chemischer, pharmazeutischer u. tech- nischer Art sowie aller damit im Zusammenhange stehenden Interessengemeinschaften. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Alfred Caro. Aufsichtsrat. Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Hans Branco, Berlin; Ing.-Chemiker Curt Branco, Charlottenburg; Dr. Walter Kuhlenkampff, Magdeburg; Dr. Otto Kriegk, B.-Friedenau. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Abteilung ain Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. Yv. 20./12. 1917 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1919 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. Zzu 100 %. An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Xnstalt in Frankf. a. M. interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 798 069, Betriebseinricht. 75 500, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 1 150 539, Kassa 4 241 232, Aussenstände 259 788 147, Bankguth. 84 264 588, Wertp. 192 493, vorausbez. Versich. 85 000, Beteil. 41 500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, H. &. F. Zimmermann-Stift. 73 713, Leo Vossen-Stift. 63 795, Verfüg.-Bestand 553 000, Rückstell. auf Forder. 103 761, Ruhegehälter-Rückl. 800 000, Werk- erhalt.-K. 2 000 000, Sicher. u. Erhalt. d. Betriebseinricht. 60 000 000, Verpflicht. 256 805 188, Gewinn 24 637610. Sa. M. 351 637 070. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 103 826 510, Sicher. u. Erhalt. der Betriebseinricht. 60 000 000, Rohgewinn einschl. Vortrag 24 637 610 ([davon Abschr. 515 292, Div. 15 000 000, Tant. 3 169 308, do. an A.-R. 773 684, Vortrag 5 179 325). – Kredit: Vor- trag 1 390 280, Betriebsüberschuss 187 073 840. Sa. M. 188 464 121. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 18, 25, 20, 20. 20, 18, 20 % £ 15 % Bonus, 250 %. Direktion: Josef Zimmermann, Dr. Gustay Vossen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Köln; Dir. Carl Seydel, Berlin; Stadtbaurat Hans Verbeek, Köln; Franz Vossen, Aachen. Seifen- und Kerzenfabrik Akt.-Ges., Wiederitzsch bei Leipzig. Gegründet. 30./5. 1923: eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Zigarettenfabrikant Julius Sigis- mund Paul Moes, Julius Heinrich Felix Hentschel, Leipzig: Max Rudolf Hetzer, Wiederitzsch; Oswald Hindorf, Leipzig; Kinobesitzer Ulrich Adolf Ferdinand Birkenstaedt, Rosslau i. Anh. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Seifen- u. Kerzenfabrik u. der Vertrieb von deren Erzeugnissen sowie die Herstellung u. der Vertrieb von pharmazeutischen, kosmetischen u. ähnlichen Artikeln. Kapital. M. 25 325 000 in 325 Vorz.-Akt. u. 25 000 St.-Akt., übern. von den Gründern Zzu pari. Flerchäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Aufsichtsrat. Max Rosenberg, Ernst Pfennigsdorff, Ludwig Diedrich, Arno Biener, Rechtsan w. Dr. E. Wohrizek, Leipzig.