n 2748 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Sitz bis 11./10. 1922 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 150 000 am Terrain. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Jul. Sichel & Co. K.-G. a. A. in Mainz. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 5 000 000, begeben zu 140 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. a. Namen v. 1920. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 667 413, Fabrik-Gebäude 1 163 008 Wohngebäude 453 513, Masch. u. Einricht. 3 150 890, Fuhrpark 114 600, Mobil. 1, Büro Bochum 1, Patente 1, Bibliothek 1, Kassa 94 853, Psotscheck-Kto 12 188, Effekten 560 024, Debit. 3 775 558, Vorräte 16 181 842. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 78 994), Oblig. 1 500 000. Hypoth. 309 800, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 17 676 660, Tant. a. Vorst. 91 420, do. a. A.-R. 67 601, Div. 750 000, Vortrag 58 412. Sa. M. 26 173 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 671 106, Abschreib. 561 695, Reingewinn 1 046248. – Kredit: Vortrag 30 646, Waren-Kto 7 248 584. Sa. M. 7 279 230. Dividenden 1912/13–1919/20: 12, 0, 12, ?, ?, ?, 8, 15 %. Direktion: Heinr. Conrad, Herm. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien: Geh. Hlofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg; Bank-Dir Reinhold Merkelbach, Worms; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Frankfurt a. M. Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Hisgen, Worms; Fabrikanten Martin Hisgen, Alb. Wolff, Felix Claessen, Mannheim; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Fabrikant Fritz Hisgen, Worms. Zweck: Herstell. von Rußen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Die Ges. ist berecht. für Zwecke ihres Geschäftsbetr. and. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. in Rechtsform zu beteil., überh. alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehm., welche der Erreich. oder Förd. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 871 150, Fabrikeinricht., Werkzeug, Fuhrpark, Kesselwagen, Bureaueinricht. 276 093, Okonomie 81 200, Warenvorräte 10 966 230, Eff. 11 366, Kassa 77 445, Kontokorrent u. Bankguth. 23 050 031, Unk. 74 092, Reparat. 1 100 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 9 000 000, Darlehen 1 000 000, Konto- korrentschulden 3 655 018, Reingewinn 12 852 589. Sa. M. 36 507 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwand 26 518 355, Amort.-F. 54 527, Steuer- u. Versich. 4 386 400, Reingewinn 12 852 589. – Kredit: Warenbruttogewinn 40 213 182, Eff,-Gewinn 3 598 690. Sa. M. 43 811 872. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikanten Martin Hisgen, Fritz Hisgen, Worms. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Hisgen, Worms; Fabrikanten Alb. Wolff, Felix Claessen, Mannheim; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M.; Dir. L. Kahl, Berlin. Lackfabrik Rhein Akt.-Ges., Worms. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirkung ab 31./8. 1922; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Lack- fabrik Rhein G. m. b. H., Fabrikbes. Clemens Leiss, Worms; Otto Louis Stadler, Koblenz; Karl Bischoff, Frau Bischoff geb. Viol, Worms. Die Lackfabrik Rhein G. m. b. H., Worms, bringt das unter ihrer Firma in Worms betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere auch ihrer Firma, allen Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, unter Ausschluss der Passiven in die A.-G. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu dem Betrag von M. 1 873 273. Ausserdem werden Liegenschaften in Worms samt Gebäulichkeiten, Zubehör, sämtl. Masch. u. Einricht., zum Preise von M. 660 000 in die Ges. eingebracht Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des von der Firma Lackfabrik Rhein G. m. b. H., Worms, betrieb. Geschäfts.