―‚―‚―――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2749 Kapital. M. 21 Mill. in 12 500 Akt. zu M. 1000 u. 750 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 2500 Aktien A zu M. 1000 u. 750 Aktien B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 1./9. 1923 um M 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Friedrich Höft, Worms. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Clemens Leiss, Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt, Karl Bischoff, Fabrikant Peter Heinen, Bankdir. Jean Müller, Worms; Gustay Seibert, Wiesbaden; Otto Louis Stadler, Koblenz. Brückner Akt.-Ges. in b Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 15./12. 1921; eingetr. 31 /12. 1921. Firma bis 2./1. 1922: Gebr. Brückner Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mineralölen, Fetten, Teerprodukten u. Chemikalien sowie die Fortführ. des unter der Firma Gebr. Brückner in Wür zburg bestehenden Mineralöl- geschäfts. Die Ges. ist befugt, mit Genehmig. des Aufsichtsrats an geeigneten Orten des deutschen Reichs unter gleicher Firma Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1.000 000 in 1000 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 11 547 779, Aussenstände 85 549 132, Inv. 1 010 994, Bank 38 700, Postscheck 443 277, Devisen 9 675 823, Kassa 395 829. – Passiva: A.-K. 1 000 000, verschied. Verbindlichkeiten 105 620 980, Steuerrückl. f. angef. Steuern 800 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 100 000, Reingewinn 1 140 556. Sa. M. 108 661 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 5 884 100, Gehälter u. Löhne 6 536 823, Abschr. 1 010 996, Umsatz- u. Gewerbesteuern 497 570, Personalsteuern 11 915, Steuerrückl. 800 000, Tant. 100 000, Reingewinn 1 140 556 (davon R.-F. 100 000, Div. 900 000, Vortrag 140 556). – Kredit: Rohgewinn 15 765 444, Beteil. 216 518. Sa. M. 15 981 963. Dividende 1922: 90 %. Direktion: Emil Brückner, Würzburg. Aufsichtsrat: Rich. Lecanard Brückner, Walther Hindermann, Dr. jur. Wilh. Rudolf Weymar, Würzburg. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Werke in Aue b. Zeitz, Cöthen, Rehmsdorf, Hettstedt u. Dodendorf. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Die Anlagen der Ges. umfassen z. Z. folgende Einzelbetriebe: 1. Die Fabrik in Rumsdorf, unmittelbar am Bahnhof Rehmsdorf, Strecke Zeitz-Altenburg, belegen, zur Extraktion öl- u. fetthaltiger Rohstoffe, Erzeug. von Olein, Fettsäure u. Stearin, Glyzerin, Spezialölen u. Fetten, Raffination von Fetten u. Ölen. Das Werk hat eigenes Anschlussgleis und liegt unmittelbar an der Kohlengrube. 2. Die Fabrik am Bahnhof Cöthen in Anhalt, am Gleis der Staatsbahn Leipzig- Cöthen- Magdeburg und am Bahnhofe der Kleinbahn Cothen- Dessau, mit eigenem Anschlussgleis und elektr. Rangiervorrichtung. Abt. I: Düngerfabrik, II: Schwefelsäurefabrik. 3. Die Fabrik am Bahnhofe in Dodendorf, an der Strecke Magdeburg- Halberstadt-Thale, mit eigenem Anschlussgleis u. elektr. Rangier-Lokomotive. Abt. I: PDünger- fabrik, II: Schwefelsäurefabrik. 4. Die Fabrik in Burgörner, gegenüber dem Bahnhofe in Hettstedt, der Strecke Berlin-Sangerhausen-Cassel, zur Herstell. künstl. Düngemittel. 5. Die Fabrik in Aue bei Zeitz, in welcher in der Hauptsache stickstoffhaltiger Kunstdünger erzeugt wird. Die Schwefelsäurefabrik ist abgebrannt u. noch nicht wieder aufgebaut worden. Die Grundstücke, auf welchem sich die vorbezeichneten Fabrikanl. befinden, umfassen ein Gesamt- areal von 264 195 qm. Die Fabrikationseinricht. genügen für eine Produktion von mehr als 2 000 000 Doppelzentner. Zur Dampferzeug. dienen ? Dampfkessel mit ca. 1600 qm Heizfläche. Die zum Betriebe erforderl. Kraft wird von 10 Betriebsmasch. mit insgesamt 1560 PS. geliefert, darunter 6 Gaskraftmasch. mit 610 PS. Ausser zahlreichen besonderen Apparaten sind im Betriebe: 16 Extrakteure von zusammen 200 ebm Fassungsraum mit zugehörigen Destillations-, Raffination- uud Kühlanlagen, 30 Mühlen und Zerkleinerungsanlagen ver- schiedenster Konstruktion, 16 Schwefelkiesöfen, 6 Bleikammern mit zusammen 11 376 cbm Raum, 3 Schwefelsäurekonzentrationen, ca. 140 Elektromotoren, 18 eigene Kesselwagen dienen dem Versand von Schwefelsäure. Jede Fabrik, ausser Burgörner, hat ein eigenes Laboratorium. Alle Werke verfügen über eigene Reparaturwerkstätten zur Selbsther stelfung und Reparatur der nach eigenen Verfahren arbeitenden Maschinen, Apparate und Einrichtungen, sowie über Werkstätten für die in den Betrieben vorkommenden Schmiede-, Schlosser-, Kupfer- schmiede-, Zimmerei- und Tischlerarbeiten Die Beleuchtung ist in allen Werken elektrisch aus je einer eigenen Zentrale bezw. aus eigener Akkumulatoren-Batterie. Es werden ca. 750 Beamte und Arb. beschättigt. Kapital: M. 130 000 000 in 130 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 3 erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1911 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1912 um M. 2 000 000. Die –