―― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 279341 Kapital. M. 60 Mill. in 11 400 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 18 Mill in 3600 Aktien zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v 21./9. 1923 um M. 33 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hans Spirgatis. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Frölich, Osterode a. H.; Bankier Fritz Foese, Bankier Hlermann Christ, Zerbst; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg. *erpentinöl-Werk, Akt.Ges. Zerbst. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Braunsdorf, Bankier Hermann Christ, Fabrikbes. Arthur Elster, Fabrikbes. Wilhelm Elster jun., Drogist Louis Engelhardt, Bankier Fritz Foese, die offene Handelsges. Foese & Christ, Bankgeschäft, Zerbst; Paul Kniep, Magdeburg; Willy Kotsch, Ewald Paproth, Bankprokurist Gustav Pfeiffer, Juwelier Paul Schmidt, Zerbst. Zweck. Herstell. von Terpentinöl u. die Verwertung der Nebenprodukte, der Vertrieb von beiden u. die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 20 Mill. in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 800 Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 12./8. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Fabrikbes. Wilhelm Elster jun., Fabrikbes. Otto Braunsdorf u. Bankier Fritz Foese, Zerbst Aufsichtsrat. Willy Kotsch, Drogist Louis Engelhardt, Ewald Paproth, Zerbst. (aiemlische Fabrik Ambra Akt.Ges. in Zittau. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Alex. Bursch, Frl. Ella Marie Franke, Buchdruckereibes. Paul Gutte, Banksynd. Dr. jur. Karl Seeliger, Leipzig. Beginn der Fabrikation Januar 1923. Zweck: Erzeug., Weiterverarbeit. u. Vertrieb von Chemikalien u. chem. Präparaten sowie die Beteilig. an Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen u. die Vertret. solcher Unternehmungen. Kapital: M. 18 Mill. in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1922 erhöht um M. 1 750 000 in St.-Akt. zu M. 1000 (auf M. 3 250 000), div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgegeben zu 100 %. Lit. ao. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 2 250 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24/5 1923 um M. 12 500 000 in 11 000 St.-Akt u. 1500 Vorz.-Akt, zu M. 1000 Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 sollte Erhöh. auf M. 35 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Geb. 9 000 000, Inv. 1 626 723, Masch. u. Apparate 1 657 300, Werkzeuge 50 837, Eff. 101 310, (Avale 48 000), Bestände 41 882 163, Kassa 436 234, Aussenstände 22 263 945. – Passiva: Kapital 5 500 000, R.-F. I 16 905 152, Gläubiger 47 955 525 (Avale 48 000), Reingewinn 6 657 836. Sa. M. 77 018 513. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 59 530 049, Abschreib. 1 552 060, Reingewinn 6 657 836 (davon R.-F. II 350 000, vertragsm. Gewinnanteil 1 000 000, Tant. an A.-R. 500 000, Div. 312 000, Verzins. 132 175, Vortrag 1 555 660). – Kredit: Waren-K. Zittau 58 214 179, do. Augsburg 2 447 840, Patentertrags-K. 7 077 926. Sa. M. 67 739 944. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Dir. Otto Behrens, Ing. Karl Loos, Zittau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Siegfr. Kroch, Charlottenburg: Dir. Dr.-Ing. Kurt Paul Sachs, Zittau; Gen.-Dir. Otto Stutzer, Berlin; Prof. Dr. Stephan Löffler, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. F. A. Bechert, Zittau; Dr.-Ing. Otto Maisch, Augsburg; Banksyndikus Dr Karl Seeliger, Leipzig; Bank-Dir. M. Richter, Zittau. Chemische Werke Severin Abels, Akt.-Ges. in Zoppenbroich bei Giesenkirchen, Post Rheydt. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer: Fabrikant Severin Abels, dessen Ehefrau Maria, geb. Gormanns, Zoppenbroich; Heinr. Esser, Ferd. Lüngen, Rheydt; Tuch- fabrikant Paul Dechamps, Aachen; Jakob Rasquin, Essen; Fa. Dr. Hange, Köln; Bankhaus L. Poensgen & Co., Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chem.-techn., pharmazeut. u. kosmet. Produkte sowie Ein- u. Ausfuhr sämtl. Oele u. Fette. Insbes. soll der unter der Fa. Chemisch-technische Werke Severin Abels in Zoppenbroich besteh. Betrieb erworben u. fortgeführt werden. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. zu errichten u. sich an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen zu beteiligen.