Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2753 sich an fremden Unterneh. der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 535 qm u. liegt in Züllchow u. Frauendorf i. Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers ölwerk G. m. b. H.) u. Hydrogenwerk Ammendorf b. Halle a. S. Kapital: M. 54 000 000 in 54 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000, div.-ber. für 1916 im Verhältniss der Einzahl., begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. v. 20./5.–10./6. 1916 zu 113 %. Die Erhöhung erfolgte zum Ankauf von Toepffer's Oelwerk G. m. b. H., Hamburg mit Wirkung v. 1./1. 1916 mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Werter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1920 um M. 9 000 000, begeben zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 6000 Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 3 000 000 begeb. im Juni 1921. Die restl. M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. von 5: 1 vom 6./10. bis 24./10. 1921 zu 200 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 36 000 000 (mithin auf M. 54 000 000) in 36 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Ww. Schlutow, Stettin, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 2 vom 9./1.–26./1. 1922 zu 119 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 je Mitgl; der Vors. M. 8000), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb 1 000 000, Transportanlagen 100 000, Bollwerks- u. Trajekt-Anlagen 200 000, Masch. 1 000 000, elektr. Anlagen 50 000, Vorräte 465 163 721, Kassa 1 993 213, Forder. 1 266 888 853, Beteil. 4 083 773, Eff. 447 263. – Passiva: A.-K. 54 000 000, Schulden 1 607 931 207, Rückstell. 6 100 000, unerhob. Div. 102 020, Gewinn 72 793 596. Sa. M. 1 740 926 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 936 808, Handl.-Unk. 20 679 775, Steuern u. Abgaben 6 787 769, Feuerversich. 10 805 708, Abschr. 69 376 141, Gewinn 72 793 596 (davon: Div. 54 000 000, Rückstell. 5 900 000, Tant. 6 473 360, Vortrag 6 420 237). – Kredit: Gewinn- Vortrag 237 833, Fabrikat.-Gewinn 196 141 964. Sa. M. 196 379 797. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 25, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Dir. Schroeder, Dir. Salzwedel. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde: Stellv. Komm.-Rat Georg Manasse, Dir. J. Madsen-Mygdal, Kopenhagen; Herm. Schneider, Ernst Karow, Stettin; Dir. Bruno Toepffer, Halle a. S.; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. chemische Fabrik von I. E. Devrient, Act-Ges, in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenvorrat 110 524 559, Debit. 32 594 908, Kassa 86 945, Wertp. 52 806, Grundstücke 20 000, Gebäude 8 931 091, Geräte 1, Masch 787 501. —– Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 104 286 180, Wechsel 45 000 000, R.-F. 60 000, Ern.-u. Bau-K. 300 000, Verfüg.-Rückl. 100 000, Rückl. für zweifelh. Aussenst. 201 7 95, Steuer-Rückst. 1 000 000, Gewinn 1 449 837. Sa. M. 152 997 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 652 053, Zs. 1 067 642, Steuern u. Abgaben 5 538 400, Abschr. 4 816 701, Steuer-Rückl. 993 900, f. zweifelh. Aussenst. 138 562, Vermäög.-Aufstell. 1 449 837. – Kredit: Vortrag 29 993, allg. Betriebs-K. 20 627 103. Sa. M. 20 657 097. Diridenden 1913–1922: 5, 4, 5, 7, 7, 10, 25, 30, 15, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Jüstizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig: Komm.-R. Dr. ing. Heinr. von Hochstetter, Dir. Fritz Schneider, Dir. Jul. Frölich, Konstanz. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) u. deren Abteil. Hentschel & Schulz, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. V Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. 8. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Lt. G.-V. v. 6./4. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 173