Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1923 sollte das Kapital auf M. 550 000 erhöht werden. Eine auf den 30./4. 1923 einberufene ao. G.-V. sollte sich abermals mit diesen Beschlüssen befassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1893, Bankkto 10 481, Debit. 20 643, Sammel- gruben 58 385, Wagen 33 062, Betriebsgeräte 565, Geschirr 17 090, Mobil. 46, Masch. 4831, elektr. Anlage 658, Gebäude 20 686, Effekten 3131, Verlust 16 730. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 16 572, Rückst. . Talonsteuer-Res. 678, unerhob. Div. 108, Gläubiger 5844. Sa. M. 188 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 132 744, Abschreib. 10 234. – Kredit: Gewinn-Vortrag 124, Räumung 86 833, Düngerverk. 38 085, Zs. 1051, Miete 162, Verlust 16 730. Sa. M. 142 978. Dividenden 1912–1920: ?, ?, 5, 5, 3, 0, 3, 0, ? %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Looss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Horn, Stellv. Rob. Heller, Rich. Looss, Osw. Pirmse.