Leder-Fabriken. 2757 Fritz Häuser-Aktiengesellschaft in Backnang. Gegründet: 26./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer, Grün. dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. in Firma Fritz Häuser in Backnang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstell. u. der Ver- trieb von Leder u. Lederwaren jeder Art u. von solchen Waren, die mit der Herstell. u. Weiterverarbeit. von Leder zus. hängen. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 Inh.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1920 M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 5./1 1. 1921 erhöht um M. 14000 000 in 12 000 Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu pari. Lit. G.-V. v. 13./5. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1, Kassa, Postscheck, Reichsbank 1 731 112, Aussenstände 596 558 636, Vorräte 729 567 744. – Passiva: St.-Akt. 40 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, R.-F. einschl. Aktienaufgeld 36 873 073, allg. R.-F. 1 500 000, Rückl. für Werk- wohnungen 50 000 000, Fritz Häuser-Stift. 3 000 000, Verbindlichkeiten 1 131 022 493, Gewinn 63 461 927. Sa. M. 1 327 857 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 195 618 409, Gewinn 63 461 927. –— Kredit: Vortrag 144 448, Erträgnisse 258 935 888: Sa. M. 259 080 336. Dividenden 1918–1922: 5, 7, 9, 12, 100 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: 7 %. Direktion: Anton Zumbroich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Häuser, Backnang; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing. Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Fabrikbes. G. H. Wagner, Calw, Guts- bes. Rud. Häuser, Backnang. Bankdir. Ferd. Bausbeck, Stuttgart. Betriebsräte Theod. Braendle, Joh. Reber, Backnang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Lederfabrik Louis Jauss, Akt.-Ges., Backnang. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Fabrikant Louis Jauss, Frau Friederike Jauss, geb. Dochtermann, Fabrikant Dr. Albert Dochtermann, Backnang; Rechts- anwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart; Firma Jakob Schönhof, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell., der Vertrieb oder die sonstige Verwertung von Leder u. Häuten aller Art u. von deren Abfallprodukten. Kapital. M. 6 Mill. in 500 Nam.-Vorz.-Akt. u. 5500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Louis Jauss, Dr. A. Dochtermann. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Stellv.: Frau Friederike Jauss, geb. Dochtermann, Thussa Dochtermann geb. Closs, Backnang; Herbert Kastellan, Offenbach a. M. Elektro-Osmose-Leder-Akt.-Ges. in Bad Oldesloe, LH.uübecker Str. Gegründet: 3./6. 1919 u. 20./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Zweck: An- u. Verkauf von Häuten, Leder u. Lederfabrikaten, vorzugsweise auf elektro- osmotischem Wege, ferner Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M 13 200 000 in 12 400 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 204 000 in 204 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 4 196 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von der Deutschen Länderbank, Berlin, angeb. den alten St.-Aktion. bis 23./11. 1922 zu 135 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3.1923 um M. 6 800 000 in 6000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 125 %. übern. von einem Konsortium von der Elektro-Osmose-Ges. (Graf Schwerin-Ges.) mit der Verpflichtung, sie nach Vorschrift zu verwenden. Die neuen Vorz.-Aktien haben wie die alten ein 10 faches Stimmrecht und sind diesen gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 86 800 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Grundst. 17 000, Geb. 1, Fabrikeinricht. u. Masch. 1, Inv. 1, Bankguth. 8 314 391, Debit. 5 016 537, Kassa 61 758, Kaut. 1200, Transit.-K. 18 816, Rohhäute u. Leder 6 951 084, Material. 6 172 306. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 1 166 596, Kredit. 15 793 356, Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 14 024, Gewinn 3 079 120. Sa. M. 26 553 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 605 645, Abschreib. 1 314 070, Gew. 3 079 120, (davon Div. 2 940 000, Vortrag 139 120). – Kredit: Gewinnvortrag 19 112, Bruttoerträgnis 13 979 723. Sa. M. 13 998 836. .........XXXÜÜ̃ ᷑