Leder-Fabriken. 2759 Lederwarenfabrik „Union“ Akt.-Ges., Berlin 8 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 26./8. bezw. 26./9. 1919; eingetragen 26./9. 1919. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung aller aus Leder und anderen Stoffen zu fertigenden Gegenstände, auch Koffer, Reiseutensilien usw. sowie Verkauf derselben im In- und Auslande. Auch soll die Gesellschaft befugt sein, an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form sich zu beteiligen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 718 784, Waren 3 560 643, Masch., Werkzeug u. Inv. 30 722, Beteil. u. Eff. 7850, Debit. 692 905. – Passiva: A.-K. 10 000, Res. u. Rückst. 1 520 000, Tant. u. Div. 412 000, Kredit. 2 487 909, Gewinn 580 995. Sa. M. 5 010 905. – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 750 646, Löhne, Gehäter etc. 2 223 919, Abschreib. 29 779, Reingewinn 2 492 995 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 12 000, Rückst. 500 000, Tant. 400 000, Vortrag 580 995.) – Kredit: Vortrag 5266, Waren 6 189 902, Dekort. 301 948, Zs. 225. Sa. M. 6 497 341. Dividenden: 1919/20: 5 %, 1920 (69 Mon.): 5 %; 1921–1922: 5, 120 %. Direktion: Fabrikant Emil Brandau, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Brandau, Neukölln; Stellv. Optiker Eduard Schmiedel, Berlin; Kaafm. Rud. Harmuth, B.-Steglitz. *P. Mattern Lederfabrik Akt.- Ges. Berlin, Neue Friedrichstrasse bei Leitmann & Co. Gegründet. 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walter Mattern in Pr. Holland Fabrikbes. Johannes Berger, Brauereidir. Otto Gottschalk, Carl Busch, Braunsberg; Obersteuerinspektor i. R. August Kopper, Königsberg; Der Fabrikbes. V. Mattern bringt in die Ges. sämtl. Aktiven der Firma P. Mattern ein; jedoch unter Ausschluss der Grundstücke u. Maschinenanlagen, welche persönliches Eigentum des Walter Mattern verbleiben. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. dieser Aktiven abzügl. der Passiven M. 2 996 000, indem sie M. 2 996 000 Akt. der Ges. Herrn Mattern zum Nennwert gewährt. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 88. Direktion. Fabrikbes. Walter Mattern. Aufsichtsrat. Baumeister Paul Berger, Rechtsanw. u. Notar Fritz Thomas, Pr. Holland; Bankdir. Fritz Schwenkner, Elbing; Hermann Garnatz, Hamburg; Frau Fabrikbes. Clara Mattern geb. Becker, Pr. Holland. *N orbert A. Seibertz, Leder-Akt-Ges. Berlin, Neue Promenade 2. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Norbert A. Seibertz, B.-Schöne- berg; Rechtsanw. Adalbert Seibertz, Bielefeld; Dir. Herm. Kleich, Berlin; Syndikus Felix Hildebrandt, Charlottenburg; Bankprokurist Kurt Irrgang, Berlin. Zweck. Handel mit Leder u. verwandten Waren, die Beteiligung an ähnlichen, oder gleichartigen Betrieben u. die Übernahme verwandter Betriebszweige. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Norbert A. Seibertz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Adalbert Seibertz, Bielefeld; Dir, Hermann Kleich, Bank- prokurist Kurt Irrgang, Berlin. Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet: 31./7. 1918; eingetr. 3./9. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./8. 1922 in Rudolstadt. Zweck: a) Die Ausführung der der Landeskriegshilfe für das Fürstentum Schwarzburg- Rudolstadt erteilten Heeresbedarfsaufträge sowie der Aufträge, die der Landeskriegshilfe wWeiterhin erteilt werden, oder durch Vermittlung oder auf Veranlassung der Landeskriegs- hilfe der Aktiengesellschaft zugeführt werden. b) Der Erwerb und der Betrieb von Ge- werben und Geschäften, die mit der Verarbeitung von Leder oder Lederersatzstoffen, Segel- tuchen, Papierstoffen und ähnlichen Stoffen im Zusammenhang stehen. c) Der Erwerb und der Betrieb aller Gewerbe und Geschäfte, welche sich auf Artikel des Heeresbedarfs