2760 Leder-F abriken. gleichviel welcher Art, beziehen, sowie die gewerbsmässige Ausnutzung der dafür geschaffenen Einrichtungen zu Zwecken des Privatbedarfs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 10 578 176, Schuldner 410 169, Verlust 117 258. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Hyp. 241 000, Gläubiger 9 854 605. Sa. M. 11 105 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Versicher. u. Repar. der Grundst. u. Häuser 12 748, Hyp. u. Darlehns-Zs. 128 513, Handl.-Unk. 18 652. – Kredit: Vortrag 4658, Mieteingänge 37 998, Verlust 117 258. Sa. M. 159 915. Dividenden: 1918: 0 % (v. 3./9.–31./12.); 1919–1922: 5, ?, ?, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Walter von Loosberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Hellmann; Stellv. Rechtsanwalt Ismar Goldstein. Bank-Dir. Eduard Gans, Bank-Dir. Robert Hils, Bank-Dir. Dr. Carl E. von Kühlmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Elsasser, München. Bremer Lederhandelsgesellschaft Wilhelm Nicolaysen Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Franz Müller, Richard Ganss, Wilhelm Haarstick, Franz Lackmann, Walter Fenn, Bremen. Zweck. Handel mit sämtl. Lederarten, Export u. Import derselben sowie der Erwerb u. die Inbetriebnahme aller damit zus.hängenden Unternehmungen. Kapital. M. 140 Mill. in 770 Aktien zu M. 100 000 u. 63 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Nicolaysen, Flensburg. Aufsichtsrat. Friedrich von der Heyde, Bremen; Karl Eggers, Rotenburg; Fritz Dröge, Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Holthoff, Fritz Reineke, Bremen. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Leder- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 25 Mill. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 704 510, Masch. u. Anlagen 18 398 455, Utensil. 449 100, Banken u. Hyp. 5 448 132, Kaut. 96 437, Kassa 1 366 849, Debit. 533 336 008, Wertp. 735 511, Devis. 32 156 586, Vorräte 1 115 388 885. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 1 543 201 066, Banken 54 367 018, Delkr.-K. 60 000, Jub.-Stiftung f. Beamte 712 839, Arb.-Stift. 708 478, R.-F. 1 163 100, Gewinn 82 867 973. Sa. M. 1 708 080 476, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 070 643, Zs. 26 753 976, Debit. 10 844 680, Abschreib. 120 224, Reingewinn 82 867 973. – Kredit: Vortrag 290 829, Bruttogewinn 322 366 668. Sa. M. 322 657 498 Dividenden 1917–1922: ? ? ? ? 2 %. (Gewinn M. 515 142, 372 226, 366 951, 552 461, 2 622 829, 82 867 973). Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Aaufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Moll, Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Mathilde Moll, geb. Neugebauer. *Rheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt.-Ges. Werk Gassen, Cassel. Gegründet. 9./11. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Fabrikant Louis Oppenheim. Witwe Henriette Oppenheim, Fabrikant Fritz Meyer, Cassel; Emil Lomberg, Paul Lomberg, Düsseldorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren. Die A.-G. übernimmt von dem Fabrikanten Fritz Meyer, Cassel, dessen Büroeinrichtung, Masch., Gerätschaften u. Warenbestand. 3 Kapital. M. 32 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % (Min.) dem R.-F., bis dieser 10 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht hat. Aus dem Rest 4 % des Nennbetrages der Vorz.-Akt. diesen Aktion. ohne Nach-