= edel Fabriken 2765 wandten Artikel. Die Ges. 166 berechtigt, andere industrielle und Handelsunternehmungen zu erwerben, derartige Unternehmungen zu gründen und sich an solchen zu beteiligen. Sie ist befugt, alle Rechtsgeschäfte abzuschliessen, die ihren Zwecken förderlich sei können. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Moritz Demuth, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Bankdir. Emil Simon, Fabrikant Ludwig Heilbrunn, Rechtsanw. Dr. Robert Kupfer, Frankf. a. M. *Haas & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Haas & Cie., G m. b. H. in Liquid., Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Fritz Ballin-Oppenheimer, Frankf. a. M. Die Firma Haas & Co. G. m. b. H. in Liquid. bringt in die Ges. ein das ganze von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922. Die A.- als Entgelt für das Einbringen 996 Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Haas & 03 G. m. b. H. zu Frankf. a. M. besteh. Unternehmens und die Bearbeitung von Fellen u. Häuten aller Art und der Handel mit solchen u. sonstigen verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Ballin-Oppenheimer. Aufsichtrat. Ludwig Haas, Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Rechtsanw. Reg.-Rat a. *3 Dr. Alfred Konietzko, Frankfurt a. M. Eedeß U. Riemenwerke Gebrüder R... Akt. Ges in Frankfurt a. M.- RBonames. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Fabrikant Jan Reerink, Wies- baden; Fabrikant Bernhard Reerink, Fabrikant Hermann Reerink, Vreden i. W.; Paul Her wig, Frankf. a. M.-Eschersheim; Kaufmann Jakob Leicht, Kalbach b. Frankf. a. M.; Kaufm. Gerhard Reerink, Gonzenheim b. Bad Homburg v. d. H.; Landgerichtsrat Gerhard Reerink, Münster i. Westf.; Wilh. Reerink, Wiesbaden; Herm. Müller, Frankfurt-Heddernheim. Die Ges. hat sich entwickelt aus der 1828 errichteten, seit 1885 unter der Firma Westfälische Leder- Treibriemenfabrik Gebr. Reerink betrieb. Unternehmen in Vreden i. Westf. u. aus der 1911 als Zweigfabrik erricht. Frankfurter Leder- u. Riemenwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M.- Bonames. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Frankfurter Schuhfabrik G. m. b. H. in Kalbach, Die Ges. gehört dem Zentralverein der Deutschen Lederindustrie, Berlin, sowie dem Ver- bande der Ledertreibriemenfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin an. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. Riemen aller Art sowie die Betätigung. verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Ges. besitzt Fabriken in Frankfurt a. M., Bonames u. Vreden (Westf.). Der in Bonames gelegene, un- belastete Grundbesitz umfasst 31 000 qm; wovon etwa 3400 qm bebaut sind. Die Gebäude sind zum grössten Teil neu in Eisenbeton aufgeführt mit rund 10 000 qm Arbeitsfläche. Das Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 20 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 200 Arbeitsmasch. an das Stromnetz der Mainkraftwerke Höchst a. M. an- geschlossen. Der in Vreden gelegene, ebenfalls unbelastete Grundbesitz umfasst rund 32 000 qm, wovon etwa 3000 qm bebaut sind. Die Gebäude sind zumeist in Eisenbeton aufgeführt mit rund 8400 qm Arbeitsfläche. Auch dieses Werk besitzt eigene Kraft- u Lichtanlagen u. ist mit 14 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 125 Arbeitsmasch, an das Elektrizitätswerk in Vreden i. Westf. angeschlossen. Die Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt gegenwärtig etwa 250. Kapital: M. 40 Mill. in St.-Akt. Lit. B: 21 000 zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. A zu. M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Nam. -Vorz.-Akt. Lit. A u. 3000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 5 Mill. in 3000 St.-Akt. Lit. B. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000. Angeboten den jeweil. Aktion. 1: 1 zu 250 %. Die Nam.-Vorz.-Akt. sind mit 2 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem (erst 3fach., dann 20 fach.) beschr. Stimm- recht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Angeboten den Aktion. 2: 1 zu 100 %. Weiter erhöhtt lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. Lit. B, davon 1000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 15 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Restl. M. 10 Mill. neue Aktien wurden von der Deutschen Bank Filiale Frankfurt zu 1000 % übern., um anlässlich der Börseneinführ. im Interesse der Ges. verwertet zu werden. Anlässlich dieser letzten Kapitalserhöhung wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. Lit. A vom 3fachen auf das 20fache erhöht. Dieses 20fache Stimmrecht wurde später in der G.V. v. 14./7. 1923 auf das 9fache herabgesetzt.