27606 Leder-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 10 % dem gesetzl. R.-F., sodarin die Aktion. unter Berücksichtig. des Vorrechts der Vorz.-Akt. 4 % Div. Darauf erhält der A.-R. die ihm von der G.-V. zu- gebilligte Tant. Der hiernach verbleib. Ueberschuss steht zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj., das 1. Gesch.-Halbj. v. 1./1.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1922: (1. Geschäftshalbj. v. 1./1.–30./6. 1922.) (Gemeinsam f. Werke Frankfurt a. M.-Bonames u. Vreden, Westf.). Aktiva: Grundst. 58 000, Gebäude 384 960, Masch., Einricht. etc. 245 805, A.-K.-Einzahl.-K. 2 750 000, Wertp. 108 169, Kassa u. Schecks 86 609, Bankguth., Postscheck 2 055 872, Darlehen u. Beteilig. 3 353 963, Aussenst. 10 338 547, Vorräte 20 432 956. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Agio-Res. 3 375 000, Erneuer.-Res. 11 540, Kredit. 22 089 716, Akz. 982 288, schweb. Verpflicht. 1 322 420, Gew. 2 033 918. Sa. M. 39 814 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 754 584, schweb. Verpflicht. 916 300, Abschr. 48 939, Dubiose 35 169, Gew. 2 033 918. Sa. M. 13 788 911. – Kredit: Verschied. M. 13 788 911. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. Bonames u. Vreden 2, Gebäude Bonames u. Vre den 2, Kraft- u. Lichtanl. Bonames u. Vreden 2, Maschinengerberei Bonames 1, Maschinenriemen- fabrik Bonames 1, Maschinen Vreden 1, Transmissionen Bonames u. Vreden 2, Werkzeuge Bonames u. Vreden 2, Fabrikeinricht. Bonames u. Vreden 2, Büroeinricht. Bonames u. Vreden 2, Fuhrwerke Bonames u. Vreden 2, Kassa 462 443, Wertpapiere 158 169, Bank- u. Postscheck- guth. 8 964 905, Darlehen u. Beteilig. 5 728 963, Aussenstände 85 585 062, Vorräte 138 322 587. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Agioreserve 7 500 000, Reserve 514 932, Kredit. 187 710 839, schweb. Verpflicht. 13 506 350, Reingewinn 14 990 029. Sa. M. 239 222 150. Geuwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. A–0 Spesen, Steuern etc. 212 084 980, schweb. Verpflicht. 12 483 929, Abschr. 1 170 508, Reingew. 14 990 029. Sa. M. 240 729 447. – Kredit: Verschiedene M. 240 729 447. Dividenden: 1921/22: 10 % (½ Jahr); 1922: 50 % (½ Jahr). Kurs: Zur Notiz an der Frankfurter Börse zugelassen im Juli 1923. Direktion: Herm. Reerink, Wilhelm Reerink, Vreden i. W.; Gerhard Reerink, Paul Herwig, Frankf. a. M.-Bonames. Aufsichtsrat: Vors. Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv. Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Otto Engelhardt, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. H.; Geh. Reg.-Rat Heinrich Beling, Gonzenheim; Baurat Dr. Ing. e. h. Fritz Neuhaus, Dir. C. Czekalski, B.-Tegel; Bankdir. August Eikmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. ― * £ Martin May Lederwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingefr. 21./3. 1923. Gründer: Leder- fabrikant Martin May, Lederfabrikant Adam May, Lederfabrikant Carl May, Frankfurt a. M.; Architekt Ernst May, Breslau-Leerbeutel; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur Hermann Rumpf, Frankf. a. M.; Baurat Max Orthaus, Hannover. Martin, Adam u. Carl May als alleinige Ges. der off. Handels-Ges. in Firma Martin May, Frankfurt a. M. bringen das von ihnen in Frankf. a. M. in off. Handels-Ges. unter der Firma Martin May bisher betrieb. Unternehmen zur Herstell. u. zum Vertrieb von Leder mit allen Aktiven, auch allem Zubehör, insbes. dem Firmenrecht, sowie mit allen Passiven in die Ges. ein, also auch die dem Betrieb des Unternehmens dienenden, in Frankf. a. M. belegenen, im Grundbuch von Frankf. a. M. ein- getragenen Liegenschaften einschl. Maschinen u. Gerätschaften zu M. 65 008 379. Die Passiven betragen einschl. Hypothekenschulden M. 59 008 379. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 600 Aktien zum Nennwerte von M. 6 Mill. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder. Kapital. M. 50 Mill. in 1400 Aktien zu M. 10 000 u. 36 000 Aktien zu M. 1000 Urspr. M. 14 Mill. in 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Aktien zu M 1000, ausgegeben zu 5000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adam May, Carl May, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Lederfabrikant Martin May, Frankfurt a. M.; Architekt Ernst May, Breslau-Leerbeutel; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Rumpf, Frankfurt a. M.; Baurat Max Orthaus Hannover; Dir. Julius Jacob, Frankfurt a. M. Offenbacher Lederwarenfabrik vormals Scheffel & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 3., 29./12. 1922; eingetr. 1923. Gründer: Sigurd August Berent, Kopen- hagen; Fabrikant Fritz Frank, Bernhard Hichberger, Frankf. a. M.; Leo Hichberger, Karls- ruhe; Albert Meier, Mannheim; Ernst Reinemann, Frankf. a. M.; Leo Schwarz, Mainz; Karl Seelig, Frankf. a. M.; Fa. Scheffel & Co., Offenbach a. M. Bernhard Hichberger als persönl. haftender Gesellschafter der off. Handelsges. Scheffel & Co. zu Offenbach a. M. bringt das von ihr in Offenbach a. M. betriebene Unternehmen zur Fabrikation von Leder, waren mit den zugehör. Einrichtungsgegenständen, insbes. Zuschneidemodellen, Regalen- Büroutensilien, Heizungs- u. Beleuchtungskörpern in die Ges. ein. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände gewährt ihm die Ges. M. 100 000 Aktien zum Nennwert.