Leder-Fabriken. 2767 Zweck. Fabrikation sowie Engrosvertrieb von Lederwaren aller insbes. Beliefer. von solchen Firmen, die der Ges. nahestehen, u. Export von Lederwaren. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bernhard Hichberger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Fritz Frank, Frankfurt a. Albert Meier, Mannheim; Ernst Reinemann, Karl Seelig, Frankf. a. M. „Picco“ Kunstlederwerke Akt. Ges, Frankfurt a. M. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Otto Koch, Brückenau; Dir- Martin Bauer, Dir. Franz Metz, Nürnberg; Komm.-Rat Fabrik. Friedrich Kleemann, Hom. burg v. d. H.; Dir. Franz Santner, Nürnberg. Zweck. Fabrikation von Kunstleder, Pappen u. Gegenständen ähnl. Art sowie die Ausführ. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Josef Hahn, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Koch, Brückenau; Dir. Martin Bauer, Nürnberg; Herbert Kastellan, Offenbach a. M.; Martin Rosenberg, Frankfurt a. M.; Amtmann Philipp Becker, Offenbach a. M.; Komm. Rat Friedrich Kleemann, „„ v. d. H.; u. Notar Dr. Adolf Katz, Frankfurt a. M. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt. Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer: Prokurist Max KHases Arzt Dr. Georg Schaub, Privatmann Rich. Herz, Frankf. a. M.; Herm. Herz, Saarbrücken; Dipl.-Ing. Felix Vieler, Wehrden a. S.; Doktor-Ing. Emil Purper, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, Erwerb von Geschäften u. Anlagen gleicher oder ähnl. Art, die Beteil. an solchen in irgend einer Rechtsform, Erwerb oder Pachtung von Grundst. zur Erreichung dieser Zwecke; Abschluss von Handelsgesch. jeder Art, die der Erreich. der Ges.zwecke unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 30 000 000 in 4400 Inh.-St.-Akt. à M. 5000, 4000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Vorz.- Akt. à M. 1000 mit einfachem Stimmrecht, ausgegeben zu pari, div.-ber. für 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 22 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 4400 Inh.-St.- Akt. à M. 5000, div.-ber. für 1923, übern. von Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. ein Teil zu 180 % (je 5 St.- oder Vorz.-Akt. à M. 1000 = 1 neue St.-Akt.) bis 6./6. 1923. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 187 073, Wechsel 51 800, Debit. 3 518, Material 117 622 170, Geb. 1, Masch. u. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 8000 000, R.-F. 259 161, E 119 750 475, Delkr. 2 000 006, Substanzerhalt. 25 000 000, Gewinn 5 902 929. Sa. M. 160 912 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 21 810 348, Abschr. 2 761 684, Delkr. 2 000 000, Substanzerhalt. 25 000 000, Gewinn 5 902 929. Sa. M. 57 474 961. – Kr Fabrikation M. 57 474 961. Dividende 1922: 8 %. Direktion: Moritz Baum, Ludwig Koch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Levi, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Hans EPhiippf Saar- brücken; Joh. Deutsch, Berth. B. Cassel, Frankf. a. M.; Ing. Felix Vieler, Wehrden a. d. Saar. Lederwerke Friedrichsdorf „% in Friedrichsdorf i. T. Gegründet: 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der offenen Handelsges. Lederwerke Emanuel May übernommen. Zweck: Handel mit und die Fabrikation von Leder jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. im Dez. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Mobil. 1, Masch. 1, Automobil 1, Effekten 1, Wagen 1, Kassa 1 136 551, Warenkontovorräte 505 578 866, Debit. 254 571 435. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, R.-Disp.-F. 1 500 000, Werkerhalt. 1 000 000, Arb. u. Angest.- Unterst.-F. 200 000, Kredit. 718 771 608, Reingew. 33 215 250. Sa. M. 761 286 859. ...QQQXÜÜÜÜÜÜQ à6 o * Q**ÜÜAÜÜÜ̃ÜÜÜ*