2768 Hede Gewinn u. Verlüst-Konto: Debet: Abschr. 3 552 471, Gen.-Unk. 178 663 670, Reingewinn 33 215 250.– Kredit: Vortrag 355 879, Betr.-Gewinn 217 075 518. Sa. M. 217 431 397. Dividenden 1921–1922: 12 % £ 4 %, 150 £ 142 % auf 1500 Stück Genussscheine. Direktion: Dr. Reis, Jul. Königsberger, Wilh. Schmükle, Josef Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Anton Mayerfeld; Stellv. Kursmakler Emil Salomon, Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Rechtsanw. Dr. Max Salomon, Frankf. a. M. Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Kommanditges. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., Rheindahlen; Bankier Karl Baumgarten, Fabrikant Konrad Nitzgen, Fabrikant Peter Zeitz, Köln; Fabrikant Wilh. Pelzer, Wickrath. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Die A.-G. kann sich an anderen gleichartigen oder mit ihrem Unternehmen im Zus.hang stehenden Unternehm. beteiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 45 000 000 in 45 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1 /1. 1923. Angeboten M. 5 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 480 %, den Gründern die weiteren M. 5 000 000 zu 500 % mit der Verpflicht., davon einen Teil den Arbeitern u. Beamten zum gleichen Kurse anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeboten den Aktion. M. 22 500 000 auf 2 alte 3 neue Aktien zu 20 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 126 578, Masch. 335 158, elektr. Licht- u. Kraftanlage 77 482, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa u. Schecks 2 365 763, Aussenstände 37 424 218, Vorräte 44 980 775. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 69 502 315, Reingewinn 10 837 661. Sa. M. 85 339 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 453 316, Gründungskosten 618 125, Instandsetz. 3 194 456, Abschr. 103 999, Zs., Provis. 7 414 250, Reingewinn 10 837 661 (davon R.-F. 541 883, Div. 3 000 000, Tant. an Vorst. 875 141, do. A.-R. 553 237, Wohlf.-Rückl. 1 500 000, Steuerrückl 4 000 000, Vortrag 367 400). Sa. M. 24 621 810. – Kredit: Betriebs- u. Miete- überschuss M. 24 621 810. Kurs: Zulass. an der Kölner Börse beantragt im Juni 1923. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Pelzer, Wickrath. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Konrad Nitzgen, Peter Zeitz, Heinr. Terjung, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Baumgarten & Mergentheim. Juls. Heinemann A.-G. in Hamburg, Süderstr. 63/65. Gegründet: 27./4., 23./5. 1922; eingetragen 28./5. 1922. Gründer: Jul. Heinemann, Hamburg; Oskar Perlberger, Amsterdam; Arnold Fritz Peter Brandt, Altona; Jul. Koppmann, Hamburg; Hans Kerrinnis, Altona. Zweck: Grossvertrieb von rohen Häuten, Fellen, tier. Rohstoffen, Leder u. verwandten Art., ferner Betrieb kaufm. Geschäfte aller Art sowie zu diesem Zwecke Übernahme u. Fort- führung des unter der Fa. Juls. Heinemann besteh. Handelsgesch. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 7./7. 1923 sollte Erhöh. auf M. 60 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Heinemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. S. Heilbut, Bankier J. Israel, Moritz Magnus. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster, Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196