* Leder-Fabriken. 2769 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlage der Ges. liegt in der Stadt Neumünster, am Kleinflecken, Schleussberg und Schützenstr. Die Anlage besteht aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen, in der Hauptsache jedoch aus den 1895 von der früheren Firma Franz A. Wieman ausgeführten Neubauten u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. in den Jahren 1898/9 u. 1907/8 vorgenommenen Erweite- rungen. Durch Ankauf von benachbarten Grundstücken wurde der Besitz arrondiert und laufend vergrössert. Die Fabrik enthält die neuesten u. zum Betriebe notwendigen Hilfs- masch., drei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. u. ist für eine Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuerschutz wurde eine komplette Sprinkler-Anlage eingebaut. Ferner vorhanden 39 Wohn- häuser mit ca. 50 Wohn. für ihre Arbeiter u. Angestellten. Die Gebäude sind mit M. 2 019 000, die Masch. mit M. 2 637 000 gegen Feuersgefahr versichert. Im Jan. 1917 sind die Gebäude durch den Sachverständigen Zivil-Ing. Krauss in Hamburg auf M. 445 000 geschätzt worden; die Masch. sind mit M. 646 299 taxiert. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neu- münster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutz. der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamtareal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Ca. 450 Arb. Ausserdem besitzt die Ges. u. a. sämtl. Anteile der Eschweiler Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese Fabrik liegt auf einem 30 000 qm grossen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). 1914–1918 grosse Militäraufträge. 1919 grössere Exportgeschäfte. 1920 schlanker Absatz der Fabrikate. für 1921 u. 1922 lag guter Auftragsbestand vor. Kapital: M. 17 000 000 in 16 500 St.-Aktien u. 500 5 % Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1913 um M. 300 000, mit halber Div.-Ber. für 1913, angeboten den alten Aktionären zu 125 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1915 um M.- 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 13.–30./9. 1916 zu demselben Kurse. Diese Kap.-Erhöhung von M. 500 000 ist durch Ausschüttung der vorstehenden Summe an die Aktionäre, von den Reserven u. dem Vortrag entnommen, vorgenommen worden. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 24./6. 1919 um M. 300 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alten Aktionären 7: 1 zu 112 %. Dazu lt. G.-V. v. 29./11. 1919 M. 2 700 000 in 2700 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Firma M. M. Warburg u. Co., Hamburg, angebot. den bisher. Aktion. M. 2 300 000 im Verh. 1:1 zu 112 %, M. 300 000 St.-A. wurden den Arbeitern zu 112 % zur Verf. gestellt, welche zu diesem Zweck eine Genossenschaft gründeten. Über die restl. M. 100 000 behielt sich der A.-R. das Verfügungsrecht vor. Ferner wurden ausgegeben M. 500 000 in 5 % Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zu pari, eingezahlt mit 25 %, und von dem Begründer Franz A. Wieman übernommen. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./10. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (M. M. Warburg & Co.) zu 192½ %. davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 16./11.–28./11. 1922 zu 200 %. Die weiteren M. 1 000 000 neue Aktien wurden zu 110 % begeben, sie sind ab 1./1. 1922 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 28./2. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Inh-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. bis 29./3. 1923 dergestalt, dass die alten Aktionäre befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Aktien eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je M. 175 erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 11 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. besondere Rückl., vom Rest Super-Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von der Super-Div. (einschl. einer festen Vergüt. von M. 5000). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Banken, Kassa, Wertp., Hyp., Wechsel u. Beteil. 46 751 225, Debit. 343 491 716, Waren 110 172 806, Grundst., Geb., Masch., Arb.-Häuser, Gruben, Fuhrpark, Kanalisat. u. Utensil. 3 179 505, Verpflicht. d. Vorz.-Aktion. 375 000. – Passiva: A.-K. 11 500 000, R.-F. 7 049 956, Werkerhalt.-K. 40 000 000, Kredit. 435 127 905, Reingewinn 10 292 390. Sa. M. 503 970 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 254 696, Reparat. 8 100 000, Utensil.- Abschr. 218 451, Grundst. do. 22 000. Reingewinn 10 292 390 (davon Div. 8 256 250, Abschr. auf Masch. 459 775, Tant an A.-R. 781 000. Vortrag 795 365) –— Kredit: Vortrag 368 758, Bruttogewinn 222 518 780. Sa. M. 222 887 538. Kurs Ende 1913–1922: 185, 190*, –, 290, 270, 230*, 350, 417, 714, 17 250 %. Die Aktien kamen am 24./2. 1910 zum ersten Kurse von 190 % in Hamburg zur Einführung. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 17, 20, 30, 25, 22, 10 – (Bonus) 10 % in 5 % Kriegs- anleihe, 25, 25, 25, 75 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: je 5 %. Coup Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Pöppelmann, Caesar Carl Hch. Miehlmann, Hamburg; Hugo Heusch, Aachen. Aufsichtsrat: 3–7) Vors. Franz A. Wieman, Hamburg; Paul Osterrieth, Mölln; Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg; Walter Polch, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I1. 174.