2770 Leder-Fabriken. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 295 800 in 6 Akt. zu M. 300 u. 294 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 265 800, ausgeg. zu 200 %. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrechtt; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 1 629 018, Warenlager 491 202, Aussenstände 4 179 870, Inventar 1, Telephonkaut. 1000. – Passiva: A.-K. 295 800, R.-F. 8345, Delkred.-K. 1 000 000, Kredit. 4 199 142, Ueberschuss 797 803. Sa. M. 6 301 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 095 476, Zs. 66 973, Ueberschuss 797 803. – Kredit: Vortrag 46, Gewinn a. Waren 1 960 207. Sa. M. 1 960 253. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 8, 16, 10, 16, 10, 6, ?, ?, ?, %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Rich. Junge, Stellv. H. W. Kleinschmidt, C. J. W. M. Böcker. Aufsichtsrat: W. E. Dupke, A. C. A. Weitze, H. Alexander. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Betrieb u. Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. ds. Handb. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohlleder. Die Ges. besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. O. Luetkens u. G. Westendorff in Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 Fuss gross, liegt mit der Hauptfront an der Bram- felderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelstr. Das Grundstück ist unbelastet. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Neu- bauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Fabriziert wird grubengegerbtes Sohlleder und fassgegerbtes Vacheleder. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die Em. von 1896 wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1916 um M. 500 000 mit Div.Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 15.–29./4. 1916 zu 110 %. Bei dieser Erhöh. erfolgte die Ausschütt. des freiwilligen Spez.-R.-F. von M. 500 000 an die Aktionäre, also mit M. 250 pro alte Aktie. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 7 500 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. 2:1 zu 135 %. 1920 auch Ausschüttung des freiwill. Spez.-R.-F. von M. 625 000 an die Aktionäre = M. 250 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Fabrik mit Masch. u. Zubehör 300 000, Debit. 449 256 354, Bankguth. u. Kassa 27 729 834, Wechsel 70 264 170, Vorräte 639 040 791. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 19 500 000, Kredit. 916 610 970, Gotthard-Westendorff-Stift. 2 291 481, Akzepte 208 944 819, unerhob. Div. 99 264, Div. 12 500 000, Öbertrag 1 644 615. Sa. M. 1 186 591 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. allg. Geschäftsunk. 36 115 145, Div. 12 500 000, Übertrag 1 644 615. – Kredit: Vortrag 418 270, Fabrikat.-Gewinn 49 841 491. Sa. M. 50 259 761. Kurs Ende 1913–1922: 84, 70.50*, –, 165, 174, 122*, 330.20, 412, 651, 7600 %. Eingef. in Hamburg 1891 zu 112 %. Dividenden 1913–1922: 6, 10, 30 £ 25, 12, 10, 12, 30 £ 25, 16, 25 % – (Bonus) M. 50, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Weinhöver, J. Rischard, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Westendorff, Stellv. Rechtsanw. Dr. P. Rauert, F. W. Grote, Friedr. Fuhrmeister, Hugo Kauders, Bank-Dir. Kurt von Sydow, M. Flörsheim jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilhelm Schmidt Akt.-Ges. in Hannover-Waldhausen. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer: Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilh. Schmidt, G. m. b. H., Fabrikbes. Wilh. Schmidt, Karl Breuer, Barsinghausen; Franz Hagena, Friedr. Lindner, Treuhanddir. Dr. Rud. Schaefer, Hannover; Fabrikdir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln.