Leder-Fabriken. 27― Zweck: Herstellung von Lederwaren jeder Art sowie der Handel mit derartigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilh. Schmidt G. m. b. H. zu Hannover-Waldhausen betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen an anderen Orten innerhalb Deutschlands zu er- richten u, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gündern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Mittel- deutsche Creditbank Fil. Hannover), angeb. M. 2 000 000 bis 9./1. 1923 zu 135 % (3: 2). Ferner erhöht um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1923, übern. von dem obigen Konsort., angeb. bis 18./5. 1923 zu 550 % (3. 2). Die G.-V. v. 11/9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 000 000 in 12 000 Akt zu M. 1000, aus- gegeben zu 500 000 % u. sind div-ber. ab 1./1 1923 Im Verh. 3: 1 den alten Aktionären unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 514 000, Masch. 1, Inv. 1, elektr. Anlagen 1, Kassa 230 815, Postscheck 374 878, Bankguth. 3 600 914, Debit. 11 316 733, Waren 8 000 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 7 892 275, Hyp. 315 000, Akzepte 991 085, Rückstell. für Umsatzsteuer 200 391, do. Luxussteuer 3 039 724, Tant. an Vorst. u. Beamte 1 148 886, A.-R.-Tant. 715 000, Gewinn 6 924 981. Sa. M. 24 227 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 335 376, Gehälter 1 637 815, Löhne 6 839 143, Steuern 3 336 038, Reparat. 111 523, Eff. 10 454, Zs. 203 072, Aufwand-K. 416 583, Spesen 198 447, Provis. 684 577, Skonti 50 127, Abschr. 1 199 867, Tant. für Vorst. u. Beamte 1 148 886, A.-R.-Tant. 715 000, Gewinn 6 924 982 (davon R.-F. 300 000, Div. 900 000, Rückl. für Erweiter. 3 000 000, do. Auto 2 500 000, Vortrag 224 982). – Kredit: Waren 22 452 064, Grundst.- Ertrag 7047, Devisen-K. 2 352 782. Sa. M. 24 811 894. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Schmidt, Fabrikant Hans Schmidt, Hannovyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Rud. Schaefer, Hannover; Carl Breuer, Hannover-Kleefeld; Franz Hagena, Friedr. Lindner, Privatier Bugen Aschaffenburg, Hannover; Fabrikdir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank, vorm. Heinr. Narjes, Fil. Hannover. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19. QZweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 26./6. 1916 M. 200 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1917 noch um M. 1 Mill. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Oblig. l1t. G.-V.-B. v. 20./11. 1920, übern. von einem aus den Bankfirmen L. Pfeiffer-Cassel, Gebr. Goldschmidt-Gotha u. Alb. Hornthal-Hildesheim besteh. Konsort., welches die Oblig. zum Kurse von 99 % abgab. Anleihe zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 120 000, Masch. u. Apparate 100 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Schlosserei u. Schreinerei 1, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. 1, Kassa 7690, Debit. 57 286, Reichsbankguth. 2969, Postscheck 887, Bankguth. 7 172 086, Wertp. 1 273 783, Waren 100 232, Material. 1 099 267, Verlust 2 666 684. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obl. 2 000 000, R.-F. 65 000, Talonsteuer 7900, Betriebsumstell.-K. 5 685 160, unerhob. Obl.-Zs. 12 087, Kredit. 960 744. Sa. M. 12 730 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 059 952, Gehälter 1 629 913, Löhne 415 564, Provis. 205 413, Zs. 33 173, Repar. 41617, Abschr. 30 000. – Kredit: Waren 7 623 901, Verlust 791 734. Sa. M. 8 415 635. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 12, 12, 6, 6, „ 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Heinrich Völker, Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michel- stadt; Fabrikbes. Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; J. L. La Gro im Haag. 174*