3772 Leder- Fabr iken. 7 * Jakob Seelig, akt Ges. für Lederfabrikation und Rauchwaren in Hersfeld. Gegründet. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Seelig, Frau Wilhelmine Seelig, geb. Wittich, Fabrikbes. Friedr. Jakob Seelig, Hans Ehssius, Frau Auguste Thomasius, geb. Seelig, Hersfeld. Zweck. übernahme u. Fortführung des bisher unter der „Jakob Seelig“, Hers- feld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstellung, Bearbeitung u Vertrieb von Leder aller Art, sowie jegliche Bearbeit. u. Veredelung von Fellen aller Art, der Vertrieb dieser Artikel sowie sämtl. anfallenden Nebenprodukte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen; sie darf im Rahmen dieses Geschäftszweiges andere Unternehm in jeder rechtlich zulässigen Form errichten u. Geschäfte jeder Art betreiben. Sie ist ferner berechtigt, Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Auslagen 2 058 333, flüssige Mittel 280 634, Debit. 18 112 621, Anzahl. 21 242 297, Kassa 228 126, Postscheck 4758, Reichsbank 2372, Wertp. 53 390, Devisen 650 417, Hyp. 100 000, Vorräte 160 462 517. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlich- keiten 2 628 784, Kredit. 16 601 575, Anzahl. 31 929 618, Banken 2 294 121, Akzepte 75 999 987, Valutaverpflicht. 60 000 000, Gewinn 10 721 380. Sa. M. 203 195 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 000, Steuern 4 317 921, Immob. 122 299. Produkt. Löhne 10 802 981, Betriebsunk. 7 658 966, Handl. Unk. 22 971 314, Zs. 853 812, Wohlf, 111 800, Agio 27 737 532, Valutaverpflicht. 60 000 000, Gewinn 10 721 380 (daven R.-F. 300 000. Div. 120 000, a. o. Abschr. 2058 331, a. o. R.-F. 8 000 000, Tant. a. A.-R. 24 305, Vortrag 218 744), – Kredit: Effekten 154 667, Ausgleich 736, Transport 15 788, Dubiose 4000, Provis. 24 134, Vorräte 145 170 741. Sa. M. 145 370 067. Dividende 1922: 4 %. Direktion. Fabrikbes. Friedr. Seelig, Fabrikbes. Friedr. Jakob Seelig, Hans Thomasius. Aufsichtsrat. Vors. Frau Wilhelmine Seelig, geb. Wittich, Hersfeld; Stellv. Fabrikant Friedr. Wittich, Vizeadmiral a. D. Friedr. Boedicke, Exzellenz, Cassel; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Becker, Dr. Willy Hennig, Hersfeld. Akt. Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein Heim Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenbhein. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der her gestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akti va: Immobil. 63 311, Vorräte 466 925, Gerbereibetriebs-K. 7 342 470, Postscheck, Kassa, Wertp. 4 398 764, Debit. 107 543 415. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 78 450 264, R.-F. 185 000, do. II 3 320 000, Delkr. 3 040 000, Talonsteuerrückl. 24 500, allg. Steuerrückl. 15 336 515, Arb.-Unterst.-F. 3 080 429, Ern.-F. 10 142 231, Vergüt. 1 300 000, Div. 2 625 000, Vortrag 560 945. Sa. M. 119 814 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Steuerrückl. 15 000 000, R.-F. II 3 000 000, Abschr. u. Ern.-F. 10 049 283, Delkr. 3 000 000, Talonsteuerrückl. 1750, Arb.-Unterstütz -F. 3 000 000, Vergüt. 1 300 000, Div. 2 625 000, Vortrag 560 945. – Kredit: Vortrag 95 475, Betriebsgewinn 38 441 502. Sa. M. 38 536 978. „ Dividenden 1913–1922: 0, 0, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 10, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Aufsichtsrat: Vers. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Bürgermeister Volkmann, Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Hans Dresler, Kreuztal. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in a. Saale u. Zweigniederlassung in Berlin u. Frankfurt a. M. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. far M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder u. and. Waren, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. die Vertret. derselben. Die Ges. ist auch befugt, and. Ges. zu er werben u. sich an solch. zu beteil. Arb. ca. 800. Die elektr. Zentr. hat eine Leist. v. 450–500 HP. Die Ges. ist mit M. 170 000 bei einer Ges. m. b. H. beteiligt, welche Wohlf.-Einricht. (Er- bauung von Wohnhäusern etc.) für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Die Fil. in Berlin, sowie die Verkaufsniederlage in Frankfurt a. M. hatte die Ges. „ aber 1920 wieder errichtet. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000. Ferner erhöht 1903 um M. 700 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um