— Leder-Fabriken. 2773 M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Ifachem Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. V. 27./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rück- zählbar zu 103 %, Stücke àM. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1922 M. 677 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Oblig.-Inh. welche die Stücke bis 30./4. 1923 einreichten, erhielten M. 2060 – M. 30 Zs. pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Hch. Knoch sen. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 000 000, Gruben 1, Masch. u. Kessel 2 000 0000, Waren 3 389 712 278, Kassa, Postscheck, Wechsel 108 621 697, Debit. 1 385 084 299, Eff. 5 343 288, Betriebsmaterial. 10. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Oblig. 677 000, R.-F. 1 600 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Agio 20 310, Oblig.-Zs. 12 280, unerhob. Div. 122 315, Kredit. 4 621 356 826, Akzepte 197 952 662, Talonsteuer 80 600. Interim 3 500 000, Zs. 1 5 00 000, Kläranlagen 150 000, Gewinn 50 790 180. Sa. M. 4 895 761 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 581 793, Gewinn 50 790 180 (davon Spez.- R.-F. 10 000 000, Div. 20 360 000, Tant. an A.-R. 1 920 000, Wohlfahrtseinricht. G. m. b. H. 10 000 000, Vortrag 8 510 180). – Kredit: Vortrag 874 246, Gewinn auf, Waren 63 497 727. Sa. M. 64 371 973. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1913–1922; 163, 166.90*, –, 280, 225, 155.25*, 310.50, 360, 900, 10 200 %. In Hamburg: 167, –*, –, 280, 220, 155*, –, 350, –, 200 %. Dividenden 1913–1922: St.-Akt.: 10, 12, 10 20, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 200 %. Vorz.-- Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern, Max Knoch, Fritz Knoch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Komm.-Rat Heinr. Knoch sen., Hirschberg a. d. Saale; Stellv.: Lederfabrikant L. Vogl, Hattighofen; Rud. Lackenbacher, Wien; Fabrikbes. Nic. Ludw. Reinhart, Worms; Staatsminister a. D. Paul Ruckdeschel, Gera. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank; Plauen: Vostländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). *Lederhandels-Akt.-Ges., Köln, Löwengasse 1 I. Gegründet. 14./2., 25./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Möhlenbeck, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Fabrikant Georg Möhlenbeck jr., Mülheim- Ruhr-Saarn: Fabrikant Max Thielen, Mülheim a. d. Ruhr; Aloys Hartmann, Stuttgart; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Esser, Mülheim; Georg Hermann Hempelmann, Mülheim- Ruhr. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Leder aller Art, der Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an Unternehm, oder Gründungen von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Die Ges. ist auch ermächtigt, Handelsgeschäfte in Leder auf eigene Rechnung abzuschliessen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1St. Direktion. Fabrikant Max Thielen, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat. Georg Hermann Hempelmann, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Georg Möhlen- beck jr., Mülheim-Ruhr-Saarn; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Esser, Mülheim-Ruhr. Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktien-Gesellschaft in Köln-Mülheim. Gegründet: 21./3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 18./4. 1916. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1917/18. Die offene Handelsges. Rhein. Maschinenleder- u. Riemen- fabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. zu Köln-Mülheim brachte das von ihr betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. nach dem Stande v. 30./11. 1915. ein. Gesamteinbringungswert M. 1 744 101. Zweigniederlass. seit 1919 in Danzig, seit 1921 in Königsberg i. Pr. – 1922 wurden die elektr. Zentrale u. die Neubauten nahezu fertiggestellt; deren Kosten sind Ende 1922 abgeschrieben. Die Ges. hat zwei Fabriken in Köln-Mülheim u. eine Lohmühle mit Wasserkraft in Euenheim bei Euskirchen. Das Grundst. in Mülheim-Buchheim ist ca. 28 614 qm gross, hat ca. 4000 qm Arbeitsräume, in denen die Gerberei u. Lederherstell. betrieben werden. Ferner besitzt die Ges. das Kontorhaus Mülheimer Freiheit 126, daran anstossend befindet sich die Fabrik zur Herstell. von Ledertreibriemen, Ledermanschetten u. Rohhaut-