Leder-Fabriken. 2775 Direktion: Fabrikbes. Karl Kimnach, Dr. Julius L. Kimnach, Kreuznach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch, München; Fabrikbes. Fritz Schleicher, Düren-Langerwehe; Geh. Baurat Herm. Görz, B.-Grunewald; F. Baron Guitton de St. Quentin, Rittergutsbes. auf Schloss Hainstetten (Niederösterreich); Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh. Lederwerke Rothe A.-6. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. kann ähnliche Unternehmungen betreiben. 3 Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 45 920 qm, wovon 7950 qm bebaut s nd. Zugänge auf Anlage- Konto M. 105 523. 1916– 1918 Lieferung für Heeresbedarf. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000, überlassen einem Konsort. zu 105 %; dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1907 M. 500 000, überlassen einem Konsort. zu 109 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000 mif Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107 %, M. 500 000 Aktien angeb. den alten Aktion. zu 120 % vom 23./2. bis 13./3. 1920 im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., (mindestens aber M. 1500 je Mitglied, der Vors. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. verwendet werden, insbes. auch zur Erhöh. der Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 075 779, Masch. 314 556, Utensil. 1. Kassa 1 502 754, Depot 10 000, Material. 1 320 615, Waren 85 891 955, Debit. 236 794 315. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Zs.-K. 10, Kredit. 293 613 080, R.-F. I 350 000, do. II 350 000, do. III 470 623, Werkerhalt. 1 275 261, Div. 15 130, Talonsteuer 5000, Stift. Rothe 10000, Unterst.-F. 2346, Reingewinn 27 318 525. Sa. M. 326 909 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 168 310, Reparat. 4 092 130, Abschreib. 185 315, Reingewinn 27 318 528. – Kredit: Vortrag 852 627, Bruttogewinn 78 911 655. Sa. M. 79 764 283. Kurs Ende 1913–1922: 107, 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385, –, 15 000 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 7½, 2, 9, 14, 16, 7½, 14, 20 = 20 %, 30, 344 % (= 20 Goldpfennige bro M. 100). C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: M. Weil, H. W. Rothe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Herm. Heinr. Rothe, Zürich; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Heinr. Hommer, Kreuznach; Amtsgerichtsrat H. Schlossstein, Frankf. a. M.; Konsul E. Gaissert, Zürich; Wilh. Hirsch, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. der. Fil.; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Hohenemser. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina geb. Flüge, Fabrikant Max Waeldin, Fabrikant Dr. Paul Waeldin, Fabrikant Max Waeldin, Ehefrau Elisabeth, geb. Nestler, Fabrikant Dr. Paul Waeldin, Ehefrau Edith geb. Altfelix, Lahr. Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Die Ges. kann Anlagen ähnl. Art zur Erreich. ihres Gesellschaftszwecks erwerben u. sich an gleichartig. Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, aus- gegeben zu 125 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Max Waeldin u. Dr. Paul Waeldin, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Max Strauss, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Lahr; Komm.-R. Max Heidlauff, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr. Akt-Ges. für Lederverwertung, Leipzig, Ritterstr. 14. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Curt Tacke, Prokurist Reinhold Schulze, Bankherr Dr. Max Meyer, Dr. Hans Volkelt, Richard Marcus, Leipzig. Zweck. Ankauf u. Verkauf u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. *