865 747, Zs.- u. Mietenertrag 82 178, Eff. 5201. Sa. M. 16 633 424. 2778 Leder-Fabriken. an Unternehm. aller Art in jed. gesetzl. zuläss. B zu beteil. bezw. solche Unternehm. zu erwerben oder ins Leben zu rufen. 7 9. Kapital: M. 3 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.- Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 11 343 042, Kassa 83 724, Eff. 95 774. Kraft- wagen 9565, Masch.- u. Utensil. 223 536, Mobil. 8165, Grundst. u. Geb. 2 146 353, Kontokorrent 7 777 846. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, R.-F. 91 197, Rückl. 572 036, R.-F. II. 2 322 661, Hyp. 64 000, Kontokorrent 8 511 154, Gewinn 7 126 956. Sa. M. 21 688 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 9 458 814, Abschr. 47 653, Reingew. 7 126 956. – Kredit: Vortrag 945 717, Waren 14 734 579, Masch.-u. Utensil.-Verkauf Dividenden 1917–1922: 0, 3, 4, 5½, 12, 25 %. Direktion: Dr. Felix Haase. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Stellv. Dr. med. Moritz Blumberg, Charlottenburg; Dr. Wilhelm Kohen, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Lübeck. *Carl Busse, Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Busse, Frau Hedwig Busse, geb. Klotz, Fabrikant Wilh. Busse, Frau Dora Busse, geb. Hamm, Betriebsleiter Friedr. Blank, Mainz. Die Fabrikanten Carl Busse u. wWilh. Busse in Mainz bringen das von ihnen unter der Firma ,Carl Busse“ zu Mainz in offener Handelsges. betriebene Unternehmen in die neue Ges. ein. Die Aktiven betragen M. 16 714 203. Nach Abzug der Passiven verbleibt ein Reineinbringen von M. 10 012 111. Die Einbringenden erhalten hierfür 9698 Aktien u. M. 1702 in bar. Der Betriebsleiter Friedr. Blank in Mainz erhält für seine Forderung in Höhe von M. 312 408 300 Aktien u. M. 12 408 in bar. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Erweiterung der bisher unter der Firma „Carl Busse“ betriebenen Lederwaren- u. Treibriemenfabrik sowie sonst. Geschäfte, die mit der Führung der Fabrik im Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Als Gegenstand des Unternehmens gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kel zal. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Carl u. Wilh. Busse, Mainz. Aufsichtsrat. Dir. Karl Schindler, Weisenau; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bertram Sichel, Fabrikant Karl Ihm, Mainz. „ *Alfred Biedermann Akt.Ges. Mannheim. Gegründet. 17./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Alfred Biedermann, Otto Baum, Ludwig Grünthal, Gustav Schweizer u. Armin Silberstein, Mann- heim. Die Kaufleute Alfred Biedermann u. Otto Baum, Mannheim, bringen das unter der Firma Alfred Biedermann in Mannheim betriebene Lederimportgeschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Sie gewährt dafür den Einbringern je 3000 Akt. im Nennbetrage von je M. 1000 zum Nennwert. Zweck. Fortführung des unter der Firma Alfred Biedermann in Mannheim betriebenen Lederimportgeschäfts sowie der Handel mit Leder, Lederabfällen, Lederwaren und ähnl. Artikeln, ferner allen mit der Lederbranche zusammenhängenden Gegenständen. Die Ges. darf auch die vorerwähnten Waren selbst herstellen oder verarbeiten, sich an Geschäften gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Alfred Biedermann, Otto Baum, Mannheim. 10 3 Aufsichtsrat. Armin Silberstein, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Leo Gerstle, Zürich; Arthur Loeb, Bern. *G. Raiser, Leder- u. Handschuhfabrik, Akt.-Ges., Metzingen. Gegründet. 9., 21./3., 23./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Lederfabrikant Gottlieb Raiser d. J. Aug. Schurr, Metzingen; Bankier Otto Auberger, Prokurist Eugen Authenrieth, Stuttgart; Firma Treuhand Schwaben, G. m. b. H., Stuttgart. Gottlieb Raiser d. J., Metzin- 0