Leder-Fabriken. 2779 gen bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Gottlieh Raiser jun. betrieb. Leder- warenfabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, wofür ihm Aktien im Betrag von M. 20 Mill. gewährt werden. Firma bis 1./9. 1923: G. Raiser, Süddeutsche Lederwaren- fabrik Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren aller Art. Die Ges. kann auch Handel mit Leder u. Lederwaren treiben. Kapital. M. 125 Mill. in 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 60 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 Vorz.-Akt. Lit. A, zu M. 1000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000 u. 41 500 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 6./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 42 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Betrage von M. 5000 Mill. Die G.-V. vom 1./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 Mill. in 3500 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 41 500 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000, ab 1./7. 1923 div.-ber., übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 25 Mill. den Aktion. zum Bezuge anzu- bieten. Bezugspreis pro M. 1000 = 40 Goldpfennige. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreécht. 1 Akt. ? St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. „ Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlagewerte 12 891 098, Fabrik.-Vorräte 79 194 028, Forder. 5 601 127, Bank- u. Postscheckguth. 7 363 628, Bargeld 195 335. – Passiva: Ver- pflicht. 46 867 495, Gründ.-Rückl. 11 199 560, A.-K. 25 000 000, Reingewinn 22 178 161. Sa. M. 105 245 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 871 472, Unk. 55 712 645, Reingewinn 22 178 161. Sa. M. 97 762 278. – Kredit: Betriebsgewinn 97 762 278. Dividende 1922: ? %. Direktion. Karl Hemminger, Metzingen. Aufsichtsrat. Schafhalter Gottlieb Raiser d. A., Schreinermstr. Martin Manz, Metzingen; Dir. Hermann Mayer, Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart. Lederfabrik Atlas, Akt-Ges., Moorrege bei Uetersen. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Gründer: Carl Friedrich Bauer, Herbert Mogens Engel, Max Alb. Ernst Paul Günther, Hans Thomann, Hamburg; Lederfabrik Atlas G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Christoph Stumpf in Uetersen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesen Zwecken in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind, sowie der Erwerb und die Fortführung der Lederfabrik Atlas G. m. b. H. in Hoorrege bei Uetersen. Die Fabrikation von Gerbstoffen zum Zwecke der Weiterveräusserung ist ausgeschlossen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, davon ausgeg. M. 4 000 000 zu 125 % u. M. 1 000 000 zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank u. Kassenbestand 203 690, Immobil. 1 000 000, Material. u. andere Bestände 2 943 059, Schuldner 707 516, Lederwaren u. Häute-K. 21 000 000, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 750 000, Kredit. 12 521 427, Geb.-Er- halt. 115 000, Masch.-Ern. 115 000, Rückst. für Steuern 1 500 000, unerhob. Div. 1 305 000, Vergütung a. A.-R. 458 284, vertragl. Tant. a. d. Vorst. 956 568, Vortr. 132 988. Sa. M. 28 854 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 893 553, Geschäftsunk. 1 993 837, Ab- schr. 770 528, Geb.-Erhalt.-K., Rückst. 115 000, Masch.-Ern. 115 000, Div. 1 305 000, Tant. 458 284, Steuerres. 1 500 000, Vortrag 132 988. Sa. M. 9 284 192. – Kredit: Lederwaren u. Häute 9 284 192 M. Dividende 1922: 4 % u. 25 % Bonus. Direktion: Max Albert Paul Günther, Hamburg; Christoph Stump, Uetersen. Aufsichtsrat: Dr. Franz Christian Wulff, Friedr. Bauer, Hans Thomann, Herbert Mogens Engels, Paul C. Kromm, Hamburg. Akt.-Ges. für Leimfabrikation, Mülheim-Ruhr. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Ver. Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co., Carl Ibing, Mülheim-Saarn; Fabrikant Wilhelm Möhlenbeck sen., Mülheim-R.; Fabrikant Carl Unterbössel, Mülheim-Speldorf; off. Handelsges. Herm. Kann, Arthur Grimm, Rechtsanwalt Dr. Karl Esser, Mülheim-Ruhr. Zweck. Verarbeitung von Abfällen der Lederindustrie. insbesondere Herstellung und Vertrieb von Leim. Kapital. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur Grimm, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat. Hermann Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn; Wilhelm Möhlenbeck sen., Karl Unterhössel, Mülheim-R.; Karl Hammann, Mülheim-Speldorf: Leopold Kann, Mülheim-R.