2780 Leder-Fabriken. H. Coupienne Akt-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben samtl- Aktien zu pari übernommen (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 599 000, Gebäude 450 000, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, Geräte 1, Mobil. 1, Waren 356 276 108, Kassa 1992, Debit. 486 848 139, Banken u. Effekten 33 933 706, Avale 9000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-K. 100 000, übergangswirtschaft 100 000, Talonsteuer 80 000, Kredit 870 308 248, Avale 9000, Reingewinn 5 320 701. Sa. M. 878 117 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 000, Handl.-Unk. 98 738 875, Zs. 34 693 130, Reingew. 5 320 701. – Kredit: Vortrag 695 889, Betriebsgew. 138 080 818. Sa. M. 138 776 707. Dividenden 1914/15–1922/23: Nicht deklariert. Reingewinn 1914/15–1920/21: M. ?, 381 283, 1 221 994, 418 781, 344 900, 247 507, 753 673, 432 738, 5 320 701. Direktion: Ernst Coupienne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Rud. Schmits, Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Maria geb. Fischer, Frl. Adeline Coupienne, Mülheim- Ruhr; stud. jur. Heinr. Coupienne, Köln-Lindenthal. *Erkrath Akt.-Ges., Mühlheim a. M. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Nikolaus Erkrath IV., Franz Erkrath, Peter Josef Erkrath, Peter Erkrath IV., Kaspar Erkrath II., Karl Erkrath, Adolf Faller, Karl Karg, Josef Härtlein, Mühlheim a. M. Die off. Handeisges. Erkrath & Sohn u. Gebr. Erkrath bringen das gesamte Grundkapital in Sacheinlagen in die Ges. ein, u. zwar in Masch., Geräten, Einricht., Leder, Rohstoffen, fertigen u. halbfertigen Waren, Hilfs- stoffen u. Zutaten zur Lederwarenfabrikation, alles bewertet zu M. 28 500 000, gegen Ge- wW ährung von Aktien im Nennwert von M. 20 Mill. an die off. Handelsges. Erkrath & Sohn, M. 3 500 000 an die off. Handelsges. Gebr. Erkrath, M. 2 500 000 an Karl Erkrath, M. 1 000 000 an Adolf Faller, M. 750 000 an Karl Karg, M. 7 50 000 an Josef Härtlein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, von Gebrauchs- u. Luxus- gegenständen aus Leder n. anderen Materialien, Vornahme aller Rechtsgeschäfte, welche den Zwecken 11 Ges. dienlich sind. Kapital. 28.5 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern. „ 6 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 3 Direktion. Vors. Franz Erkrath, Stellv. Peter Josef Erkrath. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M.; Kaspar Kaiser, Nikolaus Erkrath IV., Mühlheim a. M. Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. und Carl Ibing in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer: Fabrikanten Georg Möhlenbeck, Wilh. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg Möhlenbeck. Mülheim-Saarn; Fabrikant Max Thielen, Hedwig geb. Hempelmann. Mülheim- Ruhr. Die Fabrikanten Georg Mohlenbeck u. Wilhelm Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf u. Herm. Georg Möhlenbeck, Mül- heim-Saarn, bringen als Einlage in die Ges. ein das von ihnen unter der Fa. G. Möhlenbeck & Cie., Mülheim-Saarn betrieb. Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven, Firmenrecht, Fabrikanwesen, Gebäuden u. zugehör., bisher auf den Namen des Georg Mohlenbeck im Grundbuch eingetrag. Grundst., zum Gesamtaktivwert von M. 1 500 000. Für diese Einlagen erhalten diese drei Fabrikanten Mohlenbeck jeder 500 Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an Unternehm. oder Gründung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Die Ges. bezweckt insbes. Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mül- heim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 72 828, Gebäude I 417 112, do. II 586 205, Masch. u. Inventar 393 485, do. II 273 222, Bahnanschluss 25 810, do. II 9000, Fuhrwerk 60 423, Arbeiterwohnung 3781, Reichsbank 1 048 604, Postscheck 1 085 263, Kassa 46 569, Wechsel 114 802, Waren 111 933 493, Debit. 90 935 185. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 384 022, Akzepte 50 340 193, Res. für schweb. Prozesse 220 000, Rohgewinn 54 061 570. Sa. M. 207 005 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 079 579, Löhne 40 845 788, Generalunk. 66 434 115, Abschr. 129 232, Gewinn 54 061 570. – Kredit: Vortr ag 20 653, Fabrikations-K. 162 529 631. Sa. M. 162 550 285. Dividende 1922: ? %. ―