h Leder-Fabriken. 2781 Direktion: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Mülheim- Speldort; Herm. Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn; Max Thielen, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim- Speldorf; Gzeis Herm. Hempel. mann. Rechtsanw. u. Dr. jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. Barbarino & Co., Leder-Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 44. Gegründet. 22. 65. 1923; eingetr. 2. 8. 1923. Gründer: Karl Quanté, Valentin Barba- vrino, Barbarino & Co. Lederhandelsges. m. b. H., Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, Bürger- meister a. D. Exz. Geheimrat Theobald Ritter von Fuchs, Dir. Georg Weigmann, Dir. Eduard Desloges, Josef Bauer, München. Die Firma Barbarino & Co. Lederhandelsges. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. ein das in München betriebene Geschäft (Ledergrosshandlung) mit sämtlichen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf der Grund- lage der Übernahmebilanz auf 30./4. 1923. Zweck. Übernahme und Fortführung des unter der Firma Barbarino & Co. Leder- handelsges. m. b. H. betriebenen Unternehmens, Herstellung, Vertrieb u. Verarbeitung von Leder sowie ähnlichen Waren. Kapital. M. 25.2. Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 und 240 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Karl Quanté, Valentin Barbarino. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, Püs efster a. D. „ Theo- bald Ritter von Fuchs, Dir. Georg Weigmann, Dir. Eduard Desloges, Josef Bauer, München. a u. Häute Akt.-Ges., München, Müllerstr. 56. Gegründet. 27./12. 1923 eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Franz Vogl, Alois Vogl jun., Arrach; Xaver Obermayer, Neukirchen-Heiligenblut; Alois Vogl sen., Engelshütt; Josef Klingseisen, Holzmühle; Alois Meinol, Arrach. Zweck. Einkauf, Vertrieb u. Verwert. von Leder, Häuten u. Fellen u. aller in diesen Geschäftszweig einschläg. Waren. Kapital. M. 27 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. V. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 27 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 180 % u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj j. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Josef Käser, Wilhelm Michaelis, München. Aufsichtsrat. Franz Vogl, Arrach; Alois Vogl sen., Engelshütt; Bank. Dir. Karl Rosenhauer, Rechtsanw. Dr. Rudolf Laturner, München. F. Schlerath Akt.-Ges., Neudorf a. Spree. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Milda Sidonie Margarethe verw. Schlerath, geb. Reuter, Firma F. Schlerath m. b. H., Neudorf a Spree; Max Georg Constantin Reuter, Königsbrück; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Rechts- anw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Die Firma F. Schlerath m. b. H. in Neu- dorf a. Spree überlässt der neu gegründeten Akt.-Ges. mit dem Recht zur Führung der Firma das unter der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree betriebene Fabrik- unternehmen wofür die A.-G. 4880 Akt. gewährt. Zweck. Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree be- triebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital. M. 5.5 Mill. in 500 Vorz.-Akt., 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. ? St. Direktion. Fritz Otto Franz Schlerath, Richard Gerlich, Neudorf a. Spree. Aufsichtsrat. Privatmann Max Georg Constantin Reuter, Königsbrück; Bank- Dir. Hein- rich Melching, Bautzen; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Heereslieferungen.