Leder-Fabriken. 2783 Kapital. M. 6 150 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Namen-Vorrechts-Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorrechts-Akt. 10fach St.-R. Direktion. Dr. Ludwig Rüll, Paul Lauer, Dr. Ludwig Sörgel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bürgermeister Georg Lauer, Ansbach; Brauereibes. Andreas Müller, Hersbruck; Budwig Rüll, Nürnberg; Hofrat Dr. jur. Hans Sörgel, Freilassing. Lederwerke Kromwell, Akt.-Ges., Nürnberg, Laufamhoklzstrasse 38. Gegründet. 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Ernst Krom well, Josef Klau, Kurt Steinberg, Stephan Erlanger, Josef Wilmersdörfer, Nürnberg. Die Mitgründer Kromwell, Klau, Steinberg u. Erlanger bringen in die Akt.-Ges. ein das unter der Fa. „Lederwerke Gebrüder Kromwell“ in Nürnberg betriebene Unternehmen mit den Aktiven u. Passiven, wie sich diese aus der Aufstellung per 1./7. 1922 ergeben, ein- schliessl. des Grundbesitzes u. der Masch. u. Einrichtungsgegenstände. Der Gesamtwert der geleisteten Sacheinlagen beträgt M. 15 Mill., wofür den Einlegern gewährt werden: Ernst Kromwell 600 St.-Akt. Lit. A, 1500 St.-Akt. Lit. B, Josef Klau 200 St.-Akt. Lit. A, 500 St.-Akt. Lit. B, Kurt Steinberg 200 St.-Akt. Lit. A, 500 St.-Akt. Lit. B u. Stephan Erlanger 200 St.-Akt. Lit. A u. 500 St.-Akt. Lit. B. Zweck. Ubernahme u. Fortbetrieb der Fa. „Lederwerke Gebrüder Kromwell“' in Nürn- berg, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lackleder, Treibriemen u. verwandter Waren. Kapital. M. 25.5 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. B. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ?2 Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. Direktion. Ernst Kromwell, Josef Klau, Kurt Steinberg, Stephan Erlanger. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Schwarzenberger, Bank-Dir. Max Scheyer, Rechtsanw. Philipp Cromwell, Nürnberg; Fabrikant Heinrich Stürmer, Prühlitz; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Freiberg; Joseph Wilmersdörfer, Nürnberg. =woörnlein & Zellhofer — Philipp Scharf Vereinigte Leder- warenfabriken, Akt.-Ges., Nürnberg, Spenglerstr. 5. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Konrad Frühwald, Fürth; Heinrich Wachtel, Nürnberg; Philipp Scharf, Erlangen; Oskar Baumann, Fürth; Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Nürnberg. Es legen in die Gesellschaft ein die Mitgründer Frühwald, Wachtel u. Baumann das unter der Firma Wörmlein & Zell- hofer in Nürnberg betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 12 000 000; der Mitgründer Philipp Scharf das unter der Firma Fhilipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 6 000 000. Für diese Sacheinlagen werden Akt. in gleichem Nennbetrage gewährt. Die Ges. hat in Erlangen eine Zweigniederlassung. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Lederwaren u. Bürsten jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 19.8 Mill. in 1800 Namen-Stamm- u. 180 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Konrad Frühwald, Fürth; Heinrich Wachtel, Nürnberg; Philipp Scharf, Erlangen; Oskar Baumann, Fürth. Aufsichtsrat. Daniel Kahn, Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Nürnberg; Fabrikbesitzers- ehefrau Mathilde Scharf, Erlangen; Bankdir. Max Scheyer, Nürnberg. ÜèW E Klohockex Akf- Ges. Obertshausen. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Klohocker. Frau Elisabethe Opper geb. Klohocker, Josef Klohocker II, Johann Paul, Heinrich Opper, Jakob Klohocker, Obertshausen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, von Gebrauchs- u. Luxus- gegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital. M. 6.5 Mill. in 620 St.-Aktien u. 30 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. .*ÜÜÜ.ÜÜÜÜÜÜÜQÜQãñã1ãà* ÜÜ