2784 Leder-Fabriken. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Heinrich Opper. Aufsichtsat. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Offenbach a. M.; Josef Klohocker II, Frau Elisabeth Opper, Obertshausen. Lederfabrik Gebr. Goebels, Akt-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Komm.-Ges. „Gebr. Goebels“ Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Frau Fabrikbes. Wilh. Haug, Gertrud, geb. Wiessner, Frau Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Elfriede, geb. Lühl, Odenkirchen; Fabrikbes. Friedr. Lühl, Wickrath. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenvorräte 107 111 072, Kasse 147 414, Effekten 64 380, Devisen 1 039 005, Bankguth. 9 227 307, Aussenstände 11 709 115. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 117 249 215, Reingewinn 8 049 078. Sa. M. 129 298 294. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Friedr. Lühl, Wickrath; Ernst Kullen, Köln. Bete & Stein Akt.-Ges., Offenbach a. Main. Gegründet. 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Bete, Offenbach a. M.; Fabrikant Fritz Stein, Siegfried Böhr, Erna Stein geb. Weiller, Frankfurt a. M.; Stephan Marx, Offenbach a. M. Otto Bete und Fr. Stein bringen in die Ges. ein das unter der Fa. Bete & Stein zu Offenbach a. M. betriebene Unternehmen gemäss Einbringungsbilanz, bewertet nach Abzug der Passiven mit M. 20 Mill. S. Böhr bringt Forderungen an die Fa. Bete & Stein in Höhe von M. 7 238 067 ein; Otto Bete leistet ferner M. 83 081 und Fritz Stein M. 474 985 in bar. Als Entgelt gewährt die A.-G. den Gründern Otto Bete, Fritz Stein u. Siegfried Böhr je M. 6 660 000 in Aktien und an Böhr M. 578 067 in bar. „ Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Übernahme aller dem Gesellschafts- zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill., eingeteilt in Inh.-Akt., u. zwar 100 Stck. über je M. 100 000, 900 Stck. über je M 10 000 u. 1000 Stek. über je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshelbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Otto Bete, Offenbach a. M.; Fritz Stein, Siegfried Böhr, Frankf. a. M.; Stephan Marx, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. August Bete, Offenbach a. M.; Frau Erna Stein geb. Weiller, Frau Pauline Böhr geb. Gideon, Frankf. a. M.; Frau Franziska Nussbaum geb. Marx, Offenbach a. M. A. Biringer, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 27./3., 2./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Arthur Biringer, Frida Biringer, geb. Wertheimer, Ernst Biringer, Jonas May, Else May, geb. Biringer, Frankf. a. M.: Rechtsan w. Josef Wertheimer, Mannheim. Arthur Biringer u. Ernst Biringer bringen in die Ges. ihr unter der Firma Arthur Biringer zu Offenbach a. M. betriebenes Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nebst dem Grundstück Goethestr. 53, gemäss Bilanz zum 1./1. 1923 bewertet zu M. 5 Mill. ein gegen Gewähr. von M. 2 464 000 in St.-Akt. u. M. 500 000 in Vorz.-Akt. u. M. 39 067 bare Herauszahl. an A. Biringer u. von M. 2 016 000 in St.-Akt. an Ernst Biringer. Zweck. An- u. Verkauf von Leder, Metallwaren, Textilien u. anderen Zutaten der Lederwarenindustrie u. deren Herstellung. Kapital. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ?Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Arthur Biringer, Ernst Biringer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Josef Wertheimer, Mannheim; Jonas May, Frau Frida Biringer, geb. Wertheimer, Frau Else May, geb. Biringer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ernst Schloss, Offenbach a. M. *S. W. Brody, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 18./4. 1923: mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fabrikant Willy Brody, Frau Julie Brody, geb. Kahn, Fabrikant Max Rothschild, Frau Charlotte Luise Rothschild, geb. Brody, Fabrikant Friedrich August Stern, Frau Marie Stern, geb. Brody,