Leder-Fabriken. 2785 Offenbach a. M. Die Gründer W. Brody, Max Rothschild u. Friedrich August Stern bringen in die Ges. ein das unter der Firma S. W. Brody in Offenbach a. M. betriebene Fabrik- unternehmen mit Aktiven u. Passiven nebst den Grundstücken zu Offenbach a. M., Ludwig- strasse 126 u. Goethestr. 69, auf Grund der Bilanz auf 30./6. 1922 bewertet zu M. 15 197 786. Die A.-G. gewährt als Entgelt hierfür dem Gründer Brody 799 Aktien u. M. 1 202 793 in bar, den Gründern Rothschild u. Stern je 199 Aktien u. in bar M. 964 553 an Rothschild u. M. 1 060 439 an Stern. Zweck. Fortführ. des von Fa. S. W. Brody in Offenbach a. M. seit 1890 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren, Reiseartikeln u. ähnl. Waren. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Vors. Willy Brody, Max Rothschild, Friedrich August Stern, Stellv. Gustav Vietor. Aufsichtsrat. Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M.; Julius Rothschild, Stuttgart: Rechtsanw. Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M. ―Jt. F. Dietzel, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Fabrikant Johann Friedrich Dietzel, Ehefrau Fanny geb. Hötzer, Fabrikant Hans Gruber, Ehefrau Paula geb. Dietzel, Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Offenbach a. M. Die Gründer Johann Friedrich Dietzel u. Johann Gruber bringen in die Ges. das unter der eingetr. Firma J. F. Dietzel zu Offen- bach a. M. besteh. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nebst dem Firmenrecht auf Grund der Bilanz auf 1./7. 1922 mit Wirk. vom 1./7. 1922 ab, bewertet zu M 3 647 860, ein gegen Gewähr. von M. 2 000 000 in Akt. zan den Gründer Dietzel u. M. 375 000 in Akt. an den Gründer Gruber u. Herauszahl. des Überrestes an beide in bar. Zweck. Herstell. u. Handel von Portefeuilleleder u. Leder ähnl. Art, Erricht., Erwerb von u. Beteilig. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Hans Gruber, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Frau Fanny Dietzel, Frau Paula Gruber Offenbach a. M. Feldmeier & Bock, Akt.Ges. in Offenbach a. M. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Fabrikant Rudolf Feldmeier, dessen Ehefrau Sophie geb. Hahn, Fabrikant Max Feldmeier, Frankf. a. M., dessen Ehefrau Tilli geb. Stork, Robert Feldmeier, dessen Ehefrau, Alice geb. Stern, Frankf. a. M.; Spediteur Ludwig Heller, Offenbach a. M.; Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Frankf. a M.; Ludwig Feldmeier, Plauen. Die Gründer Rudolf, Max u. Robert Feldmeier bringen in die Ges das seit 1858 besteh., seither von ihnen unter der Firma Feldmeier & Bock zu Offenbach a. M. in offener Handelsges. betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein- schliesslich des Grundstückes Gemarkung Offenbach a. M. (1112 am) u. dem Firmenrecht, bewertet mit M. 27 760 614 mit Wirk. vom 30./9. 1922 ab gegen Gewährung von M. 15 Will. in Akt. an die Einbringer bzw. deren Ehefrauen u. eine bare Herauszahlung von M. 4 416 652 an Rudolf Feldmeier, von M. 4 119 340 an Max Feldmeier u. von M. 4 224 613 an Robert Feld- meier ein. Zweck. Fortbetrieb des seit 1858 besteh., unter der Firma Feldmeier & Bock in offener Handelsges. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. andern Materialien, Uebernahme u. Gründung von u. Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rudolf Feldmeier, Offenbach a. M.; Max Feldmeier, Robert Feldmeier, Frank- furt a. M. Aufsichtsrat. Spediteur Ludwig Heller, Offenbach a. M.; Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Frankf. a. M.; Ludwig Feldmeier, Plauen. Hammel & Rosenfeld. Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Max Hammel, Ferd. Ullmann, Sigmund Kahn, Ehefrau Max Hammel, Frankfurt a. M.; Ludwig Wilhelm Schloss, Offenbach a. M. Die Ges. hat eine Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs. u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1921. I. 175 „* ―――