2786 Leder-Fabriken. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Hammel, Frankfurt a. M.; Ludwig Wilhelm Schloss, OÖffenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Eulau, Offenbach a. M; Stellv. Dir. S. Kahn, Dir. Jacob Stern, Ferdinand Ullmann, Frankf. a M. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. 1908/09 Errichtung eines neuen Kesselhauses, eines Neubaues für Bureau- u. Lagerräume, sowie Wohnung für den Betriebs-Dir., Ausgabe hierfür nebst anderen Zugängen M. 180 804. Die Ges. hat sich während des Krieges für Militärleder ein- gerichtet, wodurth 1914–1916 der Umsatz gesteigert werden konnte. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Herstell. u. Verkauf von Leder jeder Art u. der Nebenprodukte. Die Ges. kann Zweigniederlass errichten u. sich bei and. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Ueber Prior.-Akt. s. d. Handb. 1922/23 I. Lit. G.-V. v. 26./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, Die a. o. G.-V. 27./4. 1920 beschloss die Ausgabe von 300 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, aus- gestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. und 5 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./1. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz), davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1./3.–8./3. 1922 zu 115 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 700 000 in 700 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, letztere Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 250 %, angeb. den bis- herigen Aktionären im Verh. 1: 1 vom 8.–22./12. 1922 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichber. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 7 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 500 %, diese angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 2:1 vom 2.–15./5. 1923 zu 500 % plus 344 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatz. Sämtl. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./7. 1923 mit löfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., 5 % (Max.) an Vorz.- Aktien, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 50 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 760 000, Masch. 1, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 1, Gerätschaften 1, Mobil. 1, Rohstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 194 000 000, Kassa 1944 459, Schecks u. Wechsel 5 353 011, Wertp. 148 883, Debit. 115 740 958. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 7 830 000, Spez.-R.-F. 970 000, Arb.-Wohlf. 100 000, Kredit. 258 362 315, Reingewinn 35 685 000. Sa. M. 317 947 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 3 113 267, Handl.-Unk. 9 553 696, Steuern, Abgaben, Versicher. 13 184 438, Abschr. 346 547, Reingew. 35 685 000 (davon Div. 10 515 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 9 900 000, Spez.-Rückl. 4 030 000, Tant. an A.-R. 3 200 000, Vortrag 8 040 000). – Kredit: Vortrag 119 445, Betriebsgewinn 61 763 504. Sa. M. 61 882 949. Kurs Ende 1913–1922: 72.50, 84.50*, –, 210, 170, 118*, 210, 260, 990, — (5000) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 5, 12, 25, 20, 15, 10, 10, 10, 10, 100 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: %%%% Direktion: E. Kaiser. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Max Strauss, Frankf. a. M., Komm.-Rat Ad. Bensinger, Mann- heim; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.: Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr i. B.: Bankier Hugo May, Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt E. Staedel, Darmstadt; Martin Strauss, Frankf. a. M.; Dr. Paul Waeldin, Lahr i. B. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz. *Hermann Lehmann, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: B. Metzler sel. Sohn & Co., Bank- frma Wilhelm J. Homberger, Fabrikant Fred J. Seller, Frankf. a. M.; Fabrikant Albert Ehrenfriedt, Fabrikant Heinrich Fröhner, Offenbach a. M. Die Gründer Seller, Ehrenfriedt u. Fröhner bringen in die Ges. ein, das unter der Fa. Hermann Lehmann betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht u. allen Aktiven u. Passiven gemäss der Bilanz vom 1./7. 1922 gegen Gewährung von Aktien im Nennwert von M. 3.6 Mill. an Seller, von M. 360 000 an Ehrenfriedt u. M. 540 000 an Fröhner zum Kurse von 110 % u. Herauszahlung von M. 1 979 450 an dieselben. Zweck. Fortführung der unter der Firma Hermann Lehmann zu Offenbach a. M. be- criebenen Leder- u. Metallwarenfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Metallwaren u. zhnlichen Erzeugnissen.