Leder-Fabriken. 2787 Kapital. M. 6 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. F. J. Seller, Frankf. a. M.; A. Ehrenfriedt, H. Fröhner, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo von Metzler; Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Rechtsanw. Dr. Eduard Baerwald, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffen- burg; Fabrikant Sally Löwengart, Fürth i. B. Gebr. Scharpf, Gebrägs & Stern Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 21./4., 17./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Fa. Gebr. Scharpf, Christian Scharpf, Theodor Scharpf, Fa. Gebrägs & Stern, Wilhelm Gebrägs, Offenbach a. M., Wilhelm Stern, Frankfurt a. M. In die Akt.-Ges. werden die unter den Firmen Gebr. Scharpf bzw. Gebrägs & Stern zu Offenbach a. M. betriebenen Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven gemäss Bilanz per 30./9. 1922 eingebracht, ersteres bewertet zu M. 8 043 707, letzteres zu M. 7 975 889, gegen Gewährung von M. 7 300 000 in Aktien zum Nennwert u. M. 743 707 Herauszahlung an Fa. Gebrüder Scharpf und M. 7 300 000 in Aktien zum Nennwert und M. 675 889 Herauszahlung an Firma Gebrägs & Stern. Zweck. Erwerb u. Forttührung der bisher von den offenen Handelsgesellschaften in Firma Gebr. Scharpf u. in Firma Gebrägs & Stern, beide zu Offenbach a. M., betriebenen Unternehmen, bestehend un Herstellung u. Handel von Fabrikation der Lederwarenindustrie aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Wilhelm Gebrägs, Christian Scharpf, Theodor Scharpf, Offenbach a. M.; Wilh. Stern, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Julius Sonn, Frankfurt a. M., Dir. Otto Scharpf, Offen- bach a. M., Paul Philippsohn, Frankfurt a. M. . * ― Stern & Co. Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Julius Heinrich Stern, Max Gudenberg, Paul Nathan Stern, Otto Norbert Stern, Cläre Stern, geb. Simon, Frankf. a. M. Die drei erstgenannten Gründer bringen in die Ges. das unter der- Firma Stern & Co. zu Offenbach a. M. betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 30./4. 1923 sowie das Fabrikgrundstück zu Offenbach a. M. mit allen Masch. usw. u. O. Norbert das auf ihn übergegangene Guthaben einer stillen Gesellschafterin ein. Zweck. Herstell. u. Weiterveräusser, von Lederwaren u. Reiseartikeln aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000, 400 zu M. 20 000 u. 200 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Julius Heinrich Stern, Max Gudenberg, Paul Nathan Stern, Otto Norbert Stern. Aufsichtsrat. Siegmund Emil Stern, Bankier Theodor Furth, Bankdir. Rudolf Neu- meier, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Bernhard Katz, Hermann Rosenthal, Max Gottlob, Offenbach a. M. Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Ende 1905 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens in sich auf, am 1./10. 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens. 1921 wurde die Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn in Pirmasens erworben. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co. in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Hohe Roh- häutepreise bei verhältnismässigen niedrigen Verkaufspreisen liessen 1909 einen Gewinn nicht erzielen. 1910 Übernahme der Lederzurichterei Wendel & Co. in Nürnberg. Das günstige Ergebnis für 1915 hängt damit zusammen, dass der bei Kriegsausbruch einsetzende grosse Bedarf an Leder die Vorräte bald geräumt u. damit die alten Abschreib. u. Rückstellung flüssig gemacht hat, welche als Gewinn ausgewiesen wurden. Durch Ausschütt. der 20 % Div. für 1915 schaffte die Verwalt. den Aktionären einen Ausgleich für die früheren dividendenmageren Jahre. Im J. 1916 erfolgte Abrechnung u. Zahl. für die in Antwerpen beschlagnahmten Häute u. Gerbstoffe der Ges. Auch konnten früher abgeschriebene eiserne Bestände an Gerbstoffen u. Farben in Versenken u. Gruben nutzbar gemacht werden. Kapital: M. 60 Mill. in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. 1906 Erhöhung um M. 1 400 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Akt. u. M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. auf Namen mit zehnfachem Stimmrecht, sämtl. neuen Aktien ab 1./1. 1920 div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1922 um M. 14 000 000 175*