2788 Leder-Fabriken. in 13 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank) zu 150 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 12./12.–24./12. 1922 zu 150 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind zu gleichen Beding. wie die bisher. an die alten Inh. von Vorz.-Akt. begeben worden. Sie werden mit 25 % eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 36 Mill. in 33 000 St.-Akt. und 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbk., Mannheim) und zwar M. 32 Mill. zu 240 % und M. 1 Mill. zu 440 %, davon M. 22 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % begeb.; ablösbar von 1930 an mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren u. Gerbstoff-Vorrat 560 908 380, Kassa u. Eff. 3 862 472, Häuser 1, Ländereien 1, Fabrikgebäude 1, Masch. u. Einricht. 1, Fuhrp. 1, Pferde 1. Debit. 112 953 190, Vorz.-Akt., rückst. Einzahl. 750 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 7 500 000, Organisat.- u. Dispos.-F. 400 000, Delkr.-K. 300 000, alte Div. 117 080, Kredit. 600 927 492, Umsatzsteuer, Restschuld 21 023 741, Reingewinn 24 205 734. Sa. M. 678 474 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 65 095 960, Handl.-Unk. 21 650 431, Staats-, Gemeinde- u. Umsatzsteuern 34 937 073, Immobilien-Reparat. 22 842 741, Mobil.- Reparat. 5 298 057, Zs. 1 890 671, Reingewinn 24 205 734. – Kredit: Vortrag 815 302, Fabrikations- gewinn 175 063 386, Ertrag der Ländereien 5404, do. der Häuser 36 577. Sa. M. 175 920 670. Kurs: In Mannheim Ende 1922: 7000 %. 12./6. 1922 an der Mannheimer Börse zuge- lassen. In Frankf. a. M. zugelassen im Sept. 1923. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 0, 5, 20, 20, 12, 8, 10, 12, 20, 50 £ 50 % (Bonus); Vorz.-Akt. 1920–1922: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat. Jul. Jos. Goetz, Komm.-Rat Rud. Wendel. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. u. Dr. med. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. Dr. jur. A. von Heyden, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Mannheimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. *F. Wilh. Gammersbach, Akt.Ges. Roisdorf. Gegründet. 4./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Kommanditges. F. Wilh. Gammers- bach (die als solche schon seit 1853 besteht u. mit der Umwandlung in eine Aktiengesell- schaft nur die Rechtstorm geändert hat), Fabrikant Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld; Heinrich Gützloe, Roisdorf; Dr. Muntz, Godesberg. Zweck. Beteil. an Betrieben der Lederindustrie sowie die Aufnahme von u. Anglieder an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf. Aufsichtsrat. Rentner Dr. phil. Carl Muntz, Godesberg; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld in Hessen; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. *Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und Färberei, Akt.-Ges. vorm. Nagel & Co., Schkeuditz, Leipziger Str. 4/5. Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Karl Nagel, Ernst Tauer, Schkeuditz: Kommanditges. in Firma Fein & Co., Leipzig; Siegmund Fein, Leon Klein, Leipzig-Gohlis. Die Kürschnermeister Karl Nagel u. Ernst Tauer bringen ihr unter der Firma Nagel & Co. zu Scheuditz betriebenes, der Rauchwarenzurichterei u. Färberei gewidmetes Unternehmen mit allen Aktiven u. Zubehör ein, es werden dafür 1000 Aktien gewährt. Die Kommandit- ges. in Firma Fein & Co. zu Leipzig bringt von den ihr an Karl Nagel u. Ernst Tauer zusteh. Kapitalforderungen einen Teilbetrag von M. 998 000 ein, wofür ihr 998 Stück Akt. überwiesen werden. Zweck. Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen u. Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren u. im besond. Übernahme u. Fortführ. der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Nagel, Ernst Tauer, Schkeuditz. Aufsichtsrat. Wilhelm Fein, Siegmund Fein, Leon Klein, Leipzig; Rechtsanw u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; Rechtsanw. Dr. Willi Kaufmann, Leipzig.