Leder-Fabriken. 2789 Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer u. Gründungsvorgang . Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlin u. Köln. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1920 um M. 4 000 000, begeben zu 108 %; hiervon M. 3 000 000 den alten Aktion. an- geboten, eingez. 50 % u. das Agio beim Bezuge, 25 % am 1./5. u. restl. 25 % am 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 7 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 21./9.–8./10. 1921 zu 110 % Stempel, u. zwar 60 % bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 15./11. 1921 zahlbar. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. à M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 800 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank; Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1, Masch. u. Anl. 1, Wohn- häuser 180 000, Eff. 1 327 212, Bank- u. Kassenguth. 32 164 625, Beteilig. 594 000, Waren 531 683 774, Aussenstände 395 161 382. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 1 500 000, do. II 6 000 000, Delkr. 25 000 000, Rückst. für Warenumsatzsteuer u. Versich. 27 066 843. Leonh. Richarz-Stift. 5 000 000, Akzepte 21 000 000, Gläubiger 837 805 591, unerhob. Div 37 555, Div. 15 000 000, statutarische Tant. 2 745 658, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 5 055 348, Reingew. 52 201 006 (davon Leonhard Richarz-Stiftung 4 400 000, Delkr. 25 000 000. statut. Tant. 2 745 658, Div. 15 000 000, Vortrag 5 055 348). Sa. M. 961 2107996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 177 804, Abschreib. 2 201 995, Reingewinn 52 201 006. – Kredit: Vortrag 235 744, Fabrikat.-Gewinn 57 345 061. Sa. M. 57 580 806. Kurs Ende 1922; In Berlin: 20 000 %. Auch in Hamburg notiert. Dividenden 1915–1922: 8, 12, 12, 12, 30, 20, 25 (j. A. 12 ), 50 – 50 % Bonus. Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Richarz, Stade; Rechtsanwalt Dr. A. Kämmerer,Hamburg; Gust. Renner, Auemühle; Bankdir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Dir. Max Reinpold, Hamburg. Zahlstellen: Stade: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank: Berlin: Disconto-Ges., Mitteld. Creditb. A. Th. Meissner, Akt.-Ges., Stadtilm i. Thüringen. Gegründet. 5./12. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Komm.-Rat Günther Meissner, Fabrikbes. Ernst Meissner, Betriebsdir. Heinrich Klapper, Stadtilm; Witwe Marie Maximilian, geb. Meissner, Rudolstadt; Frau Elise Bischoff, geb. Meissner, Ratsfeld a. Kyffh.; Gewerberat Kurt Meissner, Berlin. Zweck. Herstell. von Leder aller Art, sowie von verwandten Artikeln, der Handel mit solchen Waren u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. A. Th. Meissner in Stadtilm betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 30./8. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Geb. 392 000, Masch. 1, Geräte 1, Mobil. 1, Wasser kraft 100 000, Kassa 1 153 520, Postscheck 4 387 350, Bank 12 740 604, Aussenstände 305 737 857 Waren 132 766 792. – Passiva: A.-K. 8 000 000, lauf. Schulden 323 509 532, Delkr. 6 000 000. Gewinn 119 768 595. Sa. M. 457 278 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 762 025, Löhne, Betriebsunk. u Abschr. 119 557 511, Ertrag 119 768 595. Sa. M. 336 088 132. – Kredit: Waren M. 336 088 132. Direktion. Komm.-Rat Günther Meissner, Fabrikbes. Ernst Meissner, Stadtilm. Aufsichtsrat. Landgerichtspräs. i. R. Geh. Justizrat Günther Gölitz, Max Gölitz, Chemnitz; Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt. „ „„. ― Auyaerter & Bubeck, Akt.-Ges. in Stuttgart. ― Hasenbergstr. 31. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Firma bis 10./6. 1922: Lederwarenfabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Rob. Kauderer, Prokurist Josef Hösle. Alb. Schuler, Fritz Kayser, Prokurist Herm. Deihle, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Lederwaren, Reiseart. u. einschläg. Gegenständen, ebenso die Kkäufl. Erwerbung von Geschäftsunternehm. u. die Beteil. an solchen zur Fabrikat. u. zum Vertrieb vorgenannter Waren u. der dazu benötigten Hilfsmaterialien. Zweigniederlass. in Waiblingen. Kapital: M. 50 Mill. in 350 Vorz.-Akt. Lit. A u. 42 325 St.-Akt. Lit. B à M. 1000 u. 1465 Lit. C àa M. 5000. Urspr. M. 3 150 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.