―――――― .. Qàd..... 2790 Leder-Fabriken. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 9 800 000 in 200 Vorz.- u. 9600 St.-Akt., ausgegebem zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 14 650 000 in 1465 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7325 zu M. 1000, wovon M. 12 950 000 zu 440 % u. M. 1 700 000 zu 210 % ausgeg. werden. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 19./7. u. 1./9. 1923 um M. 7 400 000 u. M. 15 Mill. in 22 400 St.-Akt. Geschäftsjahr: 98 en.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 Stimmen in bestimmten Fällen. Direktion: Fabrikant Fritz Lenk, Adolf Bubeck, Stuttgart; Fabrikant Ernst Hirschfeld, Frankf. a. M.: Fabrikant Hans Auwaerter, Waiblingen; Ad. Hoffmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Geh. Rat. Otto Fischer, Rich. Ankele, Stuttgart; Privatier Joh. Auwärter, Waiblingen. *Alfred Bühler Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 120/122 Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Fabrikant Alfred Bühler, Fabri- kant Eberhard Körner, Kurt Hasenpflug, Marie Dinkelaker, geb. Körner, Maria Geider, geb. Bühler, Stuttgart. Die drei erstgenannten Gründer bringen das von ihnen unter der Fa. Alfred Bühler betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma u. weiter Rechte aus Beteiligung bei der off. Handelsges. Alfred Bühler in Wien in die Ges. ein, u. zwar nach dem Stand vom 1./1. 1923. Auf den reinen Übernahmewert von M. 41 916 849 werden die von diesen 3 Gründern übernommenen 5498 St.-Akt. zu je M. 1000 u. 1100 solche von je M. 5000 verrechnet; der Rest wird von der A.-G. bar bezahlt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, insbesondere von Ledermöbeln. Kapital. M. 12 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, 1100 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 350 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion. Alfred Bühler, Eberhard Körner, Kurt Hasenpflug. Aufsichtsrat. Notar Hermann Heimberger, Marie Dinkelaker, geb. Körner, Maria Geider, geb. Bühler, Stuttgart. Leder-Aktiengesellschaft Kies, Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Karl Kies, Stuttgart-Degerloch; Eugen Schanz, Stuttgart-Cannstatt; Hermann Wahl, Wilhelm Häfele, Stuttgart; Bank-Dir. Theodor Merz, Stuttgart-Cannstatt. Die ersten beiden Gründer leisten einen Teil ihrer Ein- lage durch Einbring. des Geb. 26 u. 26 a Wilhelmstrasse mit P. Nr. 173 in Cannstatt zus. 6 a 19 qm Magazingebäude usw. gegen einen Vergütungsbetrag von M. 500 000 u. von Mobil. gegen einen solchen von M. 200 000. Zweck. Betrieb einer Ledergrosshandlung. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. be- rechtigt, gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande ist zulässig. Kapital. M. 4 000 000 in 360 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Kies, Hermann Wahl, Stuttgart-Cannstatt. Aufsichtsrat. Eugen Schanz, Stuttgart- Cannstatt; Karl Schwilk, Bank-Dir. Theodor Merz, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Ostdeutsche Lederwerke Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eugen Laaser, Kfm. Paul Manleitner, Stadtrat Karl Teschner, Ing. Otto Cramer, Fabrikbes. Ernst Metscher, die Kaufleute Hugo Dobrin, Abraham Leiserowitz, Jacob Segall, Raphael Breslau, Hugo Brinitzer, Leo Salomon, Adolf Eckert, Fabrikbes. Max Keyser, Kreistierarzt Fritz Brunnenberg, die Kaufleute Ernst Kurschat, Paul Trogisch, Otto Rothenbücher, Ernst Borrmann, Max Reimer, Curt Immisch, Ernst Schulzke, Franz Richard Klemm, Paul Scheer, Eugen Moser, Bernhard Schulz, Ernst Wolter, Tilsit; Arthur Rosenthal, Memel; Aisik Eilberg, Kowno; David Reiss, Herm. Reiss, Übermemel; Matthias Wiemer, Tilsit. Die off. Handelsges. Gebr. Reiss in Uebermemel, deren Gesellschafter die Kaufleute David Reiss u. Herm. Reiss sind, haben die ihnen gehörigen Grundst. Tilsit Blatt 465, 466 u. 479 eingebracht, deren Wert auf M. 700 000 festgesetzt ist. Als Entgelt dafür sind den Kaufleuten David Reiss u. Herm. Reiss je M. 350 000 Aktien gewährt worden. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verarbeit. von Leder aller Art sowie Gerbereibetrieb. Die Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die mit jenem Gegen- stande im Zusammenhange stehen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen.