Leder-Fabriken. 2791 Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien, angeb den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 20./9 1923 zu 200 000 % plus 5 % Pauschale für Unk. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 690 000, Kontoreinricht. 30 000, Kassa 509, Disconto-Ges. Tilsit 1 890 800, Postscheck 46, Kontokorrent 20 000, Verlust 668 644. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000. Sa. M. 3 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 14 296, Kontoreinricht. 3188, Handlungs- und Betriebs-Unk. 698 365, Grundst.-Unk. 50 151, Steuern 5788. – Kredit: Grundstücks- ertrags-K. 45 265, Zs. 57 880, Verlust 668 644. Sa. M. 771 789. Direktion: Kfm. Bernh. Schulz. Aufsichtsrat: Hugo Dobrin, Eugen Laaser, Kurt Immisch, Stadtrat Karl Teschner u. Ing. Otto Cramer, Tilsit; Arthur Rosenthal, Memel; David Reiss, Übermemel. Gabriel Lebrecht Akt. Ges. in Ulm. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Firma Gabriel Lebrecht, Komm.-Ges., Fabrikant Oskar Lebrecht, Frau Henriette Lebrecht, geb. Gutmann, Fabrikant Wilh. Lebrecht, Frau Rosa Lebrecht geb. Kohn, Fabrikantenwitwe Frau Gisela Lebrecht geb. Gutmann, Ulm. Zweigniederlass in Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation und der Handel in Leder aller Art. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften u. Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen, solche erwerben, Interessengemeinschaften mit denselben eingehen u. sich mit ihnen ver- einigen, Zweigniederlass. im In- u Auslande errichten. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 46 Mill. in 2100 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akti va: Waren 52 656 538, Schuldner 241 651 796, Barbestand 1 049 134, Wechsel 30 680 865, Effekten 190 715, Kohlen 80 000, Gruben 1, Mobilien 1, Utensilien 1, Gleisanlage 1, Rohrleitungen 1, Maschinenriemen 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gläubiger 240 635 169, Arb.-Unterst.-F. 20 400, Pens.-F. 310 703, Steuerrücklage 10 000 000, Gewinn 71 342 782. Sa. M. 326 309 055. Gnwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 112 109 467, Handl.-Unk. 83 979 042, Steuerrücklage 10 000 000, Reingewinn 71 342 782 (davon R.-F. 2 000 000, Beamten-Pens.- Kasse 4 000 000, Arb.-Unterst.-Kasse 4 000 000, Fabrikbau-F. 50 000 000, Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 500 000, Vortrag 842 782). – Kredit: Warengewinn: 276 848 866, Effekten 59 423, Mieten 523 003. Sa. M. 277 431 393. Dividende 1922: 50 Gold-Pfg. Direktion: Fabrikant Oskar Lebrecht, Fabrikant Wilh. Lebrecht, Ulm. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu- mayer, München; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Ulm. S. Schwabe & Söhne, Leder- und Treibriemenfabriken, Akt.-Ges. in Varel. Gegründet. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Schwabe, Frau Blanche Schwabe, geb. Rothenstein, Fabrikant Franz Schwabe, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Schwabe, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe, Varel. Von dem Grundkapital werden je 997 Aktien dem Max — Schwabe u. Franz Schwabe für die von ihnen eingebrachte Sacheinlage, nämlich das unter der S. Schwabe & Söhne betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft übergeben. Zweck. Herstell. von Leder- u. Treibriemen, Lederwaren, technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. der Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Schwabe, Franz Schwabe. Aufsichtsrat. Frau Blanche Schwabe, geb. Rothenstein, Frau Paula Schwabe, geb. Gerngros, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe, Varel. Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik A.- G., in Wetzlar. Gegründet: 28./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 13./2. 1917. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Sitz der Ges. bis 1./5. 1920 in Wetzlar, dann in Frankf. a. M., aber lt. handelsger. Eintrag. v. 29./3. 1921 wieder nach Wetzlar verlegt. Zweig- niederlass. in Neu-Isenburg u. Berlin. Zweck: Fortführung der in Wetzlar als Hauptniederlass. u. mit der Zweigniederlass. in Neu-Isenburg betriebenen Mitteldeutschen Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. mit der Befugnis, andere Lederfabriken zu erwerben und sich an Unternehm. aller Art in ge- setzlich zulässiger Form zu beteiligen, bezw. solche Unternehmungen zu erwerben oder ins Leben zu rufen. Die Ges. geriet 1920 in Zahlungsschwierigkeiten. Die Firma stand