2792 Leder-Fabriken. vom 21./2. 1921 bis 14./11. 1921 unter Geschäftsaufsicht. Dieselbe wurde durch Abfindung sämtl. Gläubiger (Forderungen bis M. 3000 100 %, Forder. von M. 3000 – 8000 61 %, höhere Forder. 47 %) aufgehoben, wonach die Firma durch Übernahme sämtl. sonst. Aktiven u. Passiven einschl. der Aktien von der Industrie- u. Verwaltungs G. m. b. H. in Frankf. a. M. erworben wurde. Die Ges. hat als Lederfabrik zu bestehen aufgehört. Die Wetzlarer Hauptfabrik wird in ein optisches Werk umgewandelt. Die Fabriken in Neu-Isenburg u. Frankf. a. M. sind abgestossen worden u. es besteht nur noch die Berliner Zweignieder- lassung (Berlin SW 68, Charlottenstr. 77) als Abwicklungsstelle. Die frühere Direktion wie A.-R. sind sämtl. ausgeschieden u. die Firma befindet sich diesbezüglich in Umorganisation. In absehbarer Zeit wird auch der Firmenname geändert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1923 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Kassa 12 290, Wechsel 2994, Effekten 31 500, Debit. 395 261, Banken 135 545, Rohhäute 293 423, Häute in Bearb. 279 422, Lage 495 990, Masch. 141 246, Fabr.-Einricht. 178 035, Immobilien 283 756, Auto u. Wagen 1, Büro-Einr. 1. – – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 011 333, Hypoth. 34 000, gesetzl. Res. 8849, Talon- steuerres. 3000, Kriegssteuerrückl. 30 090, Wertbericht.-Kto f. Kursverluste 7245, Gewinn 154 951. Sa. M. 2 249 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 262 045, Betriebs-Unk. 392 599, Handl.-Unk. 920 212, Abschreib. 621 722, Reingeinn 154 951. – Kredit: Vortrag 8342, Bruttogewinn 2 313 959, Entschädig. f. Betr-Einst. 29 228. Sa. M. 2 351 530. Dividenden 1916/17–1919/20: 10, 6, 6, 10 %. Direktion: Marinebaumeister a. D. Curt Fuhrberg, Wetzlar; Kaufm. Heinr. Meyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Moser, Frankfurt a. M.: Frau Forst- u. Regier.- Rat Eva Fink geb. Promnitz, Danzig; Frau Clara Humbert geb. Fink, Wetzlar. yereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Wetzlar. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Meier Rosenthal, Leopold Rosenthal, Wetzlar; Max Rosenthal, Giessen; Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M., Heymann Sachs, Wetzlar. Meier Rosenthal) Leopold Rosenthal, Siegfried Rosenthal bringen in die Ges. ein ihr unter der Firma ,Vereinigte Fellhandlung Rosenthal“ zu Wetzlar betriebenes Geschäft einschliesslich Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M. u. Metternich bei Koblenz mit sämtlichen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grundlage der Bilanz v. 30./9. 1922. Das Einbringen wird bewertet mit M. 27 719 861. Die Inh. der off. Handelsges. er- halten hierfür Aktien im Nennbetrag von M. 25 000 000 je zu einem Viertel u. M. 2 719 865 in bar. Heymann Sachs zu Wetzlar bringt in die Ges. ein seine Forderung an die Firma „Vereinigte Fellhandlungen Rosenthalé zu Wetzlar in Höhe von M. 4 458 904 u. zahlt in bar an die Ges. M. 541 095, u. erhält hierfür Aktien im Nennbetrage von M. 5 000 000. Zweck. Übernähme u. Fortführung des zu Wetzlar unter der Firma , Vereinigte Fell- handlungen Rosenthalé“ geführten Geschäfts, Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande. Kapital. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Meier Rosenthal, Leopold Rosenthal, Wetzlar; Max Rosenthal, Giessen; Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M.: Heymann Sachs, Wetzlar. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt J.-R. Dr. Mar Meyer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Ignatz Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Jaques Elkan, Elberfeld. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 436 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfahrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. u. Angestellte ca. 550. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgt ist. Die Ges. besitzt Grundstücke mit ca. 19 ha Flächeninhalt, wovon 22 650 qm bebaut sind. Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen Lederindustrie an. Starke Betriebseinschränkung 1923 infolge der Ruhrbesetzung. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1898 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 4 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Mittel deutsche Creditbank), davon M. 800 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 vom 27./2.– 20./3. 1922 zu 150 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1921, u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. vom 12./3.–11./4. 1922 zu 100 % plus 6 % Stückzs. ab 1./1. 1921 im Verh. 2: 1. Die