Leder-Fabriken. 2793 Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht aus- gestattet, sie sind im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Überschuss 6 % an Vorz.-Akt., ann an St.-Akt. bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 216 735, Gebäude 4 812 102, Masch. 6 293 066, Werkzeuge u. Geräte 1, Einricht. 1, Fuhrw. 1, Vorräte an Rohhäuten, Leder usw. 200 221 136, Kassa 4 675 496, Wechsel 4 290 930, Wertp. 12 949 499, Werte der Unterstütz.-Rückl. 257 667, do. Spier sche Witwen- u. Waisenstift. 25 755, Aussenstände 678 201 327. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schulden 874 669 980, alte Div. 86 591, R.-F. 1 179 388, Extra-R.-F. 600 000, Unter- stütz.-Rückl. 391 402, Ern.-Rückl. 945 463, Spier'sche Witwen- u. Waisenstift. 9602, Pens.-Rückl. 465 565, Wohn.-Neubaurückl. 500 000, Delkr. 200 000, Reingew. 26 895 726. Sa. M. 911 943 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 298 785, Handl.-Unk. u. Steuern 100 682 637 Instandhalt. der Gebäude u. inn. Einricht. 15 569 836, Abschr. auf Aussenstände 606 624. Zs. 6 797 362, Reingew. 26 895 726. – Kredit: Vortrag 27 553, Betriebsgew. u. Miete 151 823 419. Sa. M. 151 850 972. Kurs: Aufgel. 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 188, 185.75*, –, 310, 277, 210*, 210, –, –. – %); daselbst eingef. 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 11, 15, 28, 28, 20, 15, 20, 25, 30, 200 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Hamburger, München. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank u. deren sonst. Niederlass. Cornelius Heyl Akt.-Ges., Worms a. Rh. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikherr u. Grossgrundbesitzer Freiherr Dr. Cornelius Wilhelm Heyl zu Hermsheim, Worms; Grossindustrieller Dr. jur. Freiherr Cornelius Wilhelm Karl Heyl zu Herrnsheim, Worms; Rentner Freiherr Maxi- milian Heyl zu Herrnsheim, Schloss Rennhof bei Weinheim a. d. B.; Frau Adrienne v. Deichmann, geb. Freiin Heyl zu Herrnsheim, EFhefrau des Bankiers Wilhelm v. Deich- mann, Mehlem; Frau Martha v. Leonhardi, geb. Freiin Heyl zu Herrnsheim, Witwe des Freiherrn Hugo v. Leonhardi, Schloss Heldenbergen (Oberhessen),. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Ledern aller Art, insbes. die Erwerbuug u. Fort- führung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms betriebenen Lederfabriken u. der Betrieb u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen. Kapital. M. 300 Mill. in 258 000 St.-Akt u. 42 000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 250 Mill. in 215 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die den bestehenden St.- u. Vorz.-Akt. in allen rechtlichen Bezieh. gleichstehen. Die Akt. sind zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion. Grossindustrieller Dr. jur. Freiherr Cornelius Wilhelm Karl Heyl zu Herrnsheim, Worms; Karl Küchle, Dr. phil. Heinrich Schulz, Worms. Aufsichtsrat. Fabrikherr u. Grossgrundbesitzer Freiherr Dr. Cornelius Wilhelm Heyl zu Herrnsheim, Worms; Generaldir. Dr.-Ing. Albert Vögeler, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M. Rheinhessische Lederwerke Worms Akt.-Ges., Worms. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Adolf Hausmann, Worms; Max Reichleser, Lorsbach i. T.; Fritz Hausmann, Bankdir. Sigmund Neumann, Rechtsanw. Richard Becker, Worms. Adolf Hausmann u. Max Reichleser bringen in die Ges. ein das seither unter der Firma Rheinhessische Lederwerke Worms Hausmann & Co.“ in Worms betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundst. Die Einbring. der Grundst. u. des Geschäfts erfolgt mit Wirkung vom 1./1. 1923. Als Gegenwert erhält Adolf Hausmann 500 Vorz.-Akt. u. 1997 St.-Akt., Max Reichleser 500 Vorz.-Akt. u. 1997 St.-Akt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder jeder Art sowie von Erzeugnissen aus Leder u. der Handel in diesen Produkten. Kapital. M. 5 Will. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Fritz Hausmann. Aufsichtsrat. Adolf Hausmann, Worms; Max Reichleser, Lorsbach i. T.; Bank-Dir. Sigmund Neumann, Worms. ――――――