Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2790 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Wie bei Div. u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Dresden u. Bautzen. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. bzw. 500. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 8 % Div. an Vorz.- Aktien (ausserdem für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % Zusatz-Div.), 4 % Div. an St.--Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresvergüt., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bodenfläche 180 000, Gebäude I 15 000, do. II 300 000, Spreetalflügelbahn 77 975, Masch. u. Einricht., Pacht. der domstiftl. Werke 20 904, Wertp. 759 160, Kassa 1 637 373, Debit. 798 913 869, Papiere, fertig u. in Ausarbeitung 338 559 212, Fabrikationsmaterial usw. 136 240 456, Fuhrpark 73 785. – Passiva: A.-K. 24 750 000, R.-F. I 10 275 000, do. II 1 200 000, Ern-F. 13 563 679, 4½ % Teilschuldverschr. 1 430 155, unerhob. Obl.-Zs. 36 857, do. Div. 171 861, Kredit. u. Akzepte 1 164 994 746, Abschr.: Spreetalflügelbahn u. Pacht. der domstiftl. Werke 98 879, Übergang 13 646 054, Gewinn 46 610 502. Sa. M. 1 276777 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten, Versich.-Gebühren usw. 99 882 726, Abgaben-Steuern 51 408 859, Zs. 6 029 179, Anleihe-Zs. 176 872, Abschr. 1 683 333, Gewinn 46 610 502 (davon: R.-F. II 10 000 000, Div. 36 060 000, Vortrag 550 502). – Kredit: Vortrag 413 447, Betriebs- Ergebnis 204 995 349, Wertp.-Zs. 372 383, Pacht und Mietzins 10 292. Sa. M. 205 791 473. Kurs der Aktien: Ende 1913–1917: 25, 25*, –, 50, – %. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1913–1917: 74, 60*, –, 102, – %. Notiert in Dresden. Gleichber. Aktien Ende 1918–1922: 149*, 204.50, 458.50, 777, 5000 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1917: 0, 0, 0, 4, 16 %. Vorz.-Akt. 1913–1917: 6, 6, 6, 6, 18 %. Gleichber. Aktien 1918–1922: 20, 20, 20 – 12 %, 20 – (Bonus) 10, 150 %. Vorz.-Akt. 1922: 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Herm. Runk, Rob. Diamant. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Fabrikbesitzer Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach; Gen.- Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dr. Walter Naumann, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden, Berlin, Leipzig, Bautzen u. Zittau: Dresdner Bank. 7 2 Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 6. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Übernahmepreis der Firnia Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb wurde Ende 1906 eingestellt. 1902 wurde ein neues Wohn- gebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind vermietet. Jährl. Mietseinnahme ca. M. 45–50 000. Der Abschluss für 1907 ergab einen Verlust von M. 968 937, der sich 1908 auf M. 970 676 erhöhte, aber bis 1912 auf M. 965 778 reduziert wurde, 1913 auf M. 966 237 u. 1915 auf M. 966 884 stieg. Das Ende der Liquid. hängt von der Vermietung der Grundstücksräume ab. Vom 1./4. 1914 ab ist ein Teil der Räume nach vorherigen grösseren Umbauten an die Postverwalt. vermietet worden, so dass das Grundstück in Zukunft bessere Erträge liefern dürfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (also auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären zu 115 % Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1914 M. 966 884) beschloss die G.-V. v. 11/8. 1915 die Herabsetzung des A.-K. auf 50 000 durch Zus.-legung der Aktien 20: 1 (Frist 4./12. 1915). 160 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4¼ %, mit½ % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 599 540, Kontokorrent-K. 300, Amortis.-K. 58 500, Kassa 3562, Liquidations-K. 49 611. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 650 000, Delkr. 2287, Kontokorrent-K. 9227. Sa. M. 711 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 55 947, Vortrag 49 611. – Kredit: Vortrag 63 767, Grundst. 12 235, Zs. 1931, Hyp.-Zs. 27 625. Sa. M. 105 559. Dividenden 1912–1921: 0 %. Liduidator: Franz Saager, Juditten b. Königsberg i. Pr., Brüneckallee 22. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Holz, Bücherrevisor Felix Liedkte, Walther Sonnabend, Königsberg. Akt.-Ges. für Chromo- u. Barytpapier in Berlin, Georgenkirchstr. 49. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Georg Hiller, Berlin; Hermann Stein, B.-Steglitz; August Fuchs, Berlin; Hans Gronau, B.-Lichterfelde; Erich Gotzmer, Berlin.