Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. 2801 bringt das von ihr unter der Firma Beck & Lesser betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven, einschl. sämtl. Zubehör u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 30./11. 1922, dass die Aktiven zu insges. M. 39 215 517 übern. werden. Dagegen werden die Passiven im Betrage von M. 39 215 517 nur übern. a bzügl. der Kapitalkonten mit M. 11 800 000, also in Höhe von M. 27 415 517. Die A.-G. gewährt als Entgelt für M. 11 800 000 netto Einbringungsbetrag M. 11 800 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Handel mit Pappen u. Papier, insbes. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der off. Handelsges. Beck & Lesser in Berlin. Kapital. M. 12 Mill. in Nam.-Akt.: 3000 zu M. 3000, 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat. Max Beck, Karlshorst; Gerichtsass. Dr. Kurt Beck, B.-Pankow; Rechtsanw. Dr. Paul Caspar Berlin. Constantia Papiergrosshandels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Grolmannstr. 40. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Otto Petereit, Char- lottenburg; Dr. Arnulf Pritsch, B.-Wilmersdorf; Joseph Sendker, B.-Hermsdorf; Friedrich Vietor, Karl Spiegel, Charlottenburg. Zweck. Handel mit Papieren aller Arten u. Gattungen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Dorn, B.-Wilmersdorf; Frl. Paula Dorn, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Jacob Dorn, Chemiker Dr. Willi Dorn, Charlottenburg; Frau Elisabeth Possel, - geb. Dorn, Berlin. Coseler Cellulose- u. Papierfabriken, Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 46. Gegründet: 17./12. 1919, eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. AZweck: Lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1921 Erzeug. u. Verkauf von Holzzellstoff u. sonst. Papier- halbstoffen sowie von Papier jeglicher Art, Beschaff. u. Erzeug. von diesem u. ähnlichem Zweck dienenden Rohmaterialien, Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 4 900 000. Lit. G.-V. v. 7./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 in Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Wargön Aktiebolag in Wargön zu 100 %. Aus schwedischem Besitz gingen die Aktien in den der Zellstoffabrik Waldhof über. Hyp.-Anleihe: M. 15 000 000 lt. G.-V. v. 7./6. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 620 234, Geb. 2 881 147, Masch. u. Apparate 3 710 900, Inv. 1, Schuldner 27 570 957. – Passiva: A.-K. 20 000 00 0, Teilschuldverschr. 15 000 000, R.-F. 122 217, Abschr. 1 355 065, Gewinnvortrag 305 959. Sa. M. 36 783 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanlagen 460 614, Gewinn 305 959. – Kredit: Vortrag 305 959, Pachteinnahme 460 614. Sa. M. 766 573. Dividenden 1920–1922: 10, 10 % p. r. t., 300 %. Direktion: Fritz Greulich, Hans Haury, Richard Schark. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Günther Albrecht, Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Benno Weil, Dr. Wilh. Haas, Mannheim; Bankier Komm.-Rat Theodor Frank, Rechtsanw. Clemens Lammers, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. Deutsche Papierrohstoff-A.-G. Berlin, Uhlandstr. 33. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Firma bis Juni 1923: Puszet & Schulz Rohstoff-A.-G. Gründer: Ludwig Puszet, Frau Vira Puszet, geb. Karpen, Charlottenburg; Willy Schulz, Frau Hedwig Schulz, geb. Maerten, Berlin; Bank-Dir. Erich Flatow, B.-Lank- witz. Die Ges. hat sich mit der Firma Rudolf Wolff & Co G. m. b. H., Dresden u mit der Deutschen Papierholz-A-G, Berlin fusioniert und gleichzeitig einen Liierungsvertrag mit der Holzstoff-Fabrik Mühlbach-Häselich G. m. b. HI., Dresden abgeschlossen. Ferner hat sie die Firmen Schermer & Hesselberger, G. m. b. H, Regensburg (Holzhandel) u. Anton Gmeimer, Hirschberg-Schl. (Altpapier) erworben. Zweigniederlassungen in Dresden, Regens- burg u. Hirschberg (Schles.). Zweck. Handel mit Rohstoffen, Rohprodukten u. Betriebsmaterial. für die Zellstoff- Holzstoff-, Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital. M. 200 Mill. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. In 1923 erhöht um M. 60 Mill. u. abermals erhöht um M. 100 Mill. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 176