Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2803 Kapital. M. 100 Mill. in 50 000 St.- u. 50 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Will. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 95 Mill. in 45 000 St.-Aktien u. 50 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. 6 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. Direktion. Fritz Fabian, Ernst Mehlhose. Aufsichtsrat. Erich Heyne, Paul Fabian, Max Reinisch, Berlin. „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin, S W. 19, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Faga“ Fabrikations- u. Gross- handels-Ges. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Fritz Trendel, Beelitz; Dir. Siegfr. Elle, Charlottenburg; Prokurist Ernst Wendel, B.-Steglitz; Adolf Döring, Hch. Witte, Walter Wentzel, Berlin. Zweck: Herstell. von Papier sowie von Garnen u. Geweben aller Art, ferner der Handel in hiermit zus. hängenden Erzeugn. aller Art. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu tätigen. Kapital: M. 17 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 12 500 000 (davon M. 7 500 000 voll, M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 86 000, Gebäude 498 800, Bahnanschluss 1, Masch. 4 474 000, Inv. 2, Rohwaren, Fertig- u. Halbfabrikate, Material. 15 619 792, Bar.- u. Postscheckguth. 512 321, Kaut. 7 200, Beteil. 40 010, Versicher. 807 513, transitor. Buchungen 617 934, Debit. 101 661 833, Wechsel 2 287 389. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Werkerhalt. 500 000, Rückstell. 21 500 000, Konto pro Dubiosi 20 000, Akzepte 49 900 000, transitor. Buchungen 1 231 934, Kredit. 47 507 437, R.-F. 500 000, Vortrag 453 427. Sa. M. 126 612 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 400 208, Reingewinn 953 427. – Kredit: Vortrag 160 160, Gewinn an Waren nach Abzug sämtl. Spesen 5 193 474. Sa. M. 5 353 635. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Fritz Trendel, Beelitz; Dir. Siegfried Elle, B.-Charlottenburg; Dir. Walter Gissler, Jülich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Bendix, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Franz Mülder, Emsdetten; Komm.-Rat Max Pincus, Neustadt; Dr. Josef Schönbeck, Stadtoldendorf; Wilhelm Specht, Dülmen; Theodor Stern, Berlin; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles. = 3 2 8 0 3 0 Geschäftsbücher- u. Papierwaren-Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Leipzigerstr. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Karl Siegel, B.-Friedenau; Jacob Appel, Markus Kanarek, Berlin; Fritz Büttner, B.-Halensee; Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck. Der Handel mit Geschäftsbüchern u. Papierwaren aller Art. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Büttner. Aufsichtsrat. Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, B.-Wilmersdorf. 0 Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW. 8, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. ist befugt, Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen, zu pachten oder sich an ihnen in anderer Form zu beteiligen im In- u. Ausland. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frantschach in Österreich, doch wurde sie 1920 käuflich erworben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 31./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Konsortiums Natronzellstoff- u. Papierfabriken A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 853 033, Anlage 5 103 507, Vorräte 159 754 019, Debit. 452 495 570, Eff. 38 094 906. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 150 000, Steuerres. 360 000, a. o. R.-F. 125 000, Ern.-Rückl. 1 735 408, Kredit. 616 750 942, Gewinn 32 179 685. Sa. M. 657 301 036. 176*