2804 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankspesen u. Zs. 4 030 046, Steuern u. Gebühren 60 000, allg. Verwalt.-Spesen 555 454, Reingewinn 32 179 685. – Kredit: Vortrag 14 534, Ertrag aus dem Geschäftsbetrieb in Österreich 28 933 629, Zs. 544 491, div. Erträgnisse 7 332 531. Sa. M. 36 825 186. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 400 %. Direktion: Dir. Josef Forgacs, Berlin; Max Diamant, Frantschach; Emanuel Hillel- Manoach, Wien; stellv. Dir. Gerichtsassessor a. D. Walter Mosse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin; Stellv. Präs. Rich. Kola, Wien; Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Gen.-Dir. Gabor Neumann, Gen.-Dir. Ludw. Tennenbaum, Wien; Willy Ginzkey, Maffersdorf i. B.; Dir. Emil v. Linhart, Kommerzial-Rat Siegmund Rosenbaum, Wien; Oberverwaltungsdir. Rittmstr. Udo Schulz, Breslau; Dir. Paul Barnickel, Altdamm; Robert Friedländer, Berlin. 2* 72 7 3 7 7 Grünewalds Registrator Co. Kommanditges. auf Aktien in Berlin, Schadowstr. la. Gegründet. 3./5., 19./7. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Lion, Char- lottenburg; Dir. Rob. Meves, B.-Friedenau; Dir. Bernh. Korn, Nikolaus Wittemer, B.-Schöne- berg; Grünewald-Hintz-Werke Kommanditges. auf Aktien, Berlin. Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb aller aus Papier, Pappe u. Karton besteh. Erzeugn. mit oder ohne Verwend. v. Metall oder and. Material., insbes. die Fortführ. des unter der Firma Grünewalds Registrator Co. G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Berlin. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Rob. Meves, B.-Friedenau; Gustav Ahlborn, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Krausser, B.-Zehlendorf; Dr. jur. Fritz Krausser, Char- lottenburg; Dir. Leo Büscher, Berlin. 3 0 0 * *Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 32. 3 Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Kurt Schulz, B.-Friedenau: Georg Zülsdorff, Berlin; Wintersche Papierfabriken Akt.-Ges., Hamburg; Hannoversche Papier- fabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge, Alfeld (Leine); Papierfabrik Köslin Akt.-Ges., Köslin. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter'sche Papierfabriken A.-G.- in Hamburg. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Heinr. Wohlers; Baron von la Roche: Stellv.: Fleischer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Konschewski, Charlottenburg; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg: Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Koeppel, Berlin; Dr. phil. Harald Timmermann, Hamburg; Fabrikbes. David Moritz Fleischer, Göppingen. 0 * = 0 Heymann & Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Firma bis 27./7. 1922: Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Luxuspapierfabrikaten aller Art insbesondere von Kalendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, Packungen, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Durch' den Krieg wurden 1914–1916 Produktion und Absatz, spez. der Export stark beeinträchtigt. Seit 1917 Besserung d. geschäftl. Lage. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitigung der ult. 1914 mit M. 375 000 ausgewiesenen Unter- bilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaffen, die Herabsetzung des A.-K. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Von dem Kriegs-R.-F. bisher M. 125 000 zu Abschreib. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.