V 2806 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. also für M. 3 996 000 netto Einbringungsbetrag Aktien zum Nennwerte, u. zwar M. 2 000 000 Vorz.-Aktien Lit. A u. M. 1 996 000 St.-Aktien Lit. B. Zweck. Vertrieb von Rohstoffen u. Betriebsmaterialien für die gesamte Papier- u. Pappenfabrikation sowie eigene Fabrikation u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art u. verwandten Artikeln Kapital. M. 4 Mill. in 200 Namens-Aktien A zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie Lit. A. 1 St., M. 1000-Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Ludwig Kempinski. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Robert Emmel, Merken, Kreis Düren; Bankdir. Edmund Begale, Dr. Oskar Wachsmann, Berlin. Kowa Akt-Ges. für Papierfabrikation und chemische Erzeugnisse, Berlin-Dahlem, Rheinbabenallee 36. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Verbandsdir. Dr. Otto Kolshorn, Berlin; Regierungsbaumeister Walter Türk, Karlsruhe; Reg.-Baumeister Dr. Alfred Buntru, Durlach; James Kauffmann, Berlin, Prof. Dr. Wilhelm Scheffer, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb von Papier, Zellstoff u. sonstigen Gegen- ständen des Papierfachs sowie von Gegenständen der chemischen Industrie. Kapital. M. 10.3 Mill. in 10 000 St.- u. 300 Namen-Vorz. -Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Chemiker Dr. Curt Wachtel. Aufsichtsrat. Verbandsdir. Dr. Otto Kolshorn, B.-Dahlem; Prof. Dr. Wilhelm Schaeffer, Frau Dr. Elisabeth Kolshorn-Schwab, B.-Dahlem; Fabrikbes. Carl Franken, Neheim-Husten Westfalen). Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2/7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handd. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (kübernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.- Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Der nach §$ 30 Absatz 5 noch verbleibende Überschuss des Rein- gewinns, soweit er nicht auf neue Rechnung vorgetragen wird, soll zu 777 Teilen auf die von der Ges. auszugebenden Genussscheine u. zu 260 Teilen auf Vorz.- u. St.-Aktien gleich- mässig zur Verteil. gelangen. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte Kap-Erhöh. bis auf M 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 35 852, Utensil. 1, Fabrikationsutensil. 524 066, Kohlen 6 466 564, Kassa 995 555, Waren 11 931 359, Betriebs-Unk. 549 592, Kontokorrent 37 942 571. – Passiva: Vorz.-A.-K. 50 000, St.-A. 210 000. R.-F. I 26 000, do. II 142 495, Kontokorrent 47 765 950, Darlehen 25 000, Steuerrückl. 89 805, Werkerhalt.-K. 4 400 000, Gewinn 5 736 311. Sa. M. 58 445 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 3983. Zs. 63 834, Werkerhalt. 3 950 000, Handl.-Unk. 8 119 050, Reingewinn 5 736 311 (davon R.-F. II 1 857 504, Div. 650 000, Genuss- scheine 1 903 650, Vortrag 1 325 157). – Kredit: Vortrag 47 047, Generalbetrieb 17 826 132. Sa. M. 17 873 179. Dividenden 1913–1922: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 12, 9, 10, 15 £w 25 % Bonus, 18, 8, 250 %. St.-Aktien: 5, 0, 0, 12, 9, 10, 15 – 25 % Bonus, 18, 8, 250 %. An Genussscheine 1920 bis 1922: Zus. M. 101 010, 23 310, 1 903 650. Direktion: Fritz Steidel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Heider, Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Paul Kraft, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingett. 21./8. 1922. Gründer: Alfred Labus, B.-Schöneberg; Eduard Labus, Frau Selma Labus, geb. Roman, Berlin; Frau Toni Labus, geb. Wolff, B.-Schöneberg; Rentier David Wolff, Berlin.