――― kurist. 723 635, Tant. an A.-R. 381 272, Div. 3 000 000, Vortrag 131 450). —– Kredit: Waren 35 564 912, Reichsschätze 5591. Sa. M. 35 570 503. Dividende 1922: 100 %. 9 die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.-Ges., Berlin, Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2807 Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder recht- lich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 89. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 17 172, Kaut. 5000, Utensil. 150 001, Masch. 169 220, Bank 149 445, Reichsschätze 62 991, Debit. 35 751 590, Postscheck 50 000, Waren 33 924 287. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wechsel 20 000 000, Kredit. (inkl. Interims.-K. 7 960 323) 40 043 348, R.-F. 3 000 000, Gewinn 4 236 358. Sa. M. 70 279 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 225 000, Masch. 253 830, R.-F. 3 000 000.—– Handl.-Unk. 14 943 908, Betriebs-Unk. 3 321 632, Zs. 1 149 451, Interims-K.: Steuer, Provis. 7 960 323, „Hansa“ Abbuchung 480 000, Gewinn 4 236 358 (davon Tant. an Vorst. u. Pro- Direktion: Alfred Labus, B.-Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. F. Lüdecke Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet. 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Bücherrevisor Wilh. Köhn, Frau verwitwete Gertrud Allihn geb. Wrede, Berlin; Joh. Wicke, Döhlau b. Halle a. S.; Fritz Lüdeckesche Familienstiftung, Berlin; Irmgard Allihn, Wolfgang Allihn, Rose Marie Allihn. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, mit einer Zweigniederlass. in Bremen betriebenen Papierhandelsgeschäfts, wie überhaupt Kapital. M. 20 Mill. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht im Mai 1923 um M. 12 Mill Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 232 600, Inv. 2, Fahrzeuge u. Ge- schirre 1. Automobile 4 458 700, Hyp. 25 000, Kassa 412 611, Wechsel 456 000, Bankguth. Bremen 5 462 114, Dev. Berlin 341 250, Postscheckguth. 4 335 675, Kaut. 210 320, Deb. 402 750 593, Waren 272 442 301, Avale 50 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 8 000 000, ausserord. R.-F. 7 200 000, Bankschulden Berlin 12 779 050, lauf. Tratten 6 000 000, do. Akzepte 64 130 959, Kredit. 515 618 575, Div. 9 000 000, Rückst. 44 120 302, Bürgsch. 50 000, Reingewinn 23 478 282. Sa. M. 691 177 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 8 000 000, Ausfuhrabg aben 10 474 382, Reklame- spesen 597 131, Reisespesen 735 990, Skontoabzüge 4 957 452, Geschäfts- u. Handl.-Unk. 72 277 760, Abschr. 26 042 989, Reingewinn 23 478 282. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 146 432 956, versch. Gewinne 131 033. Sa. M. 146 563 989. Dividende 1922: ? %. Direktion. Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin; Carl Wittig, Bremen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Karl Siebert, Berlin, Frau Gertrud Allihn, geb. Wrede, B.-Dahlem; Johann Wicke, Döhlau bei Halle a. S. Hasenheide 5/6. Gegründet. 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: P. Böhme G. m. b. H. in Liqu. zu Berlin, Frau Rosa Ascher, geb. Bachmann, Charlottenburg; Paul Heindorf, Arthur Sanguinetto, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Berlin. Die P. Böhme G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Fabrikationsunternehm. mit sämtl. Aktivis einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma nach dem Stande vom 31./12. 1922 ein. Die Einbring. erfolgt nach Massgabe der Bilanz vom 31./12. 1922 mit einem Betrag von M. 3 221 000, wofür die Ges. 215 Akt. zum Nennwert u. M. 1 071 000 bar bezahlt. = Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Böhme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital. M. 2.2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto. Aufsichtsrat. Otto Böhme, Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Dir. Bruno Sanguinetto, Berlin.