Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2800 Anleihe II: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./11. 1911 aufgenommen. Zahl- stellen wie unten. Anleihe III: M. 3 060 000 in Oblig., aufgenommen 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschr. u. Rückl., 5 % R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 203 034, Fabrikgebäude 722 000, Wohn- gebäude 290 600, Masch. 540 800, Fuhrpark 116 100, Wirtschaftsbest. 1 700, Gleis A 1, do. B 1, Verlade- u. Transportanlagen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Waren 75 948 729, Debit. 111 133 319, Kassa 136 910, Kaut. 6 130, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 6000 000, Oblig. I u. II 1 154 000, Oblig. III 3 060 000, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Kredit. 99 734 858, R.-F. 600 000. Talonsteuerres. 54 991, Agiores. 35 160, Wohlfahrts.-K. 597 040, Delkredere-K. 3 925 331. alte Div. 640, nicht eingel. Oblig. 18 000, Akzepte 23 325 000, Brandschaden 45 711 653. Gewinn 3 893 652. Sa. M. 189 110 328. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 248 060, Delkredere 3 359 767, Brandschaden 30 000 000, Fabrikat.- u. Handl.-Unkosten 162 223 540, Gewinn 3.893 652. – Kredit: Vortrag 26 107, Fabrikationsgewinn 199 638 439, diverse Erträgnisse 60 473. Sa. M. 199 725 020. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 0, 5, 0, 12, 25, 15, 2 %. Direktion: Josef Forgacs, Berlin; Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilh. Hartmann, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Mitgl.: Dr Brand, Berlin; Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rich. Sichler, Berlin; Geh. Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. Adolf Berlizheimer, Berlin Komm.-Rat Emil Fürth, Wien; Bank. Martin Weiss, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: G. Loewenberg, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Weiss, Beer & Co, Dresdner Bank. Papierhandel Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Winterfeldtstr. 30 Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Firma bis 11./3. 1918: Alt- damm-Stahlhammer Holzzellstoff. u. Papierindustrie, Akt.-Ges. mit Sitz in Altdamm. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Papier aller Art u. ver- wandten Erzeugnissen sowie die Beteiligung an Industrie- und Handels-Unternehmungen jeder Art, insbesondere an solchen der Zellulose- und Papier-Industrie. Die Ges. ist im übrigen berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihres Zweckes dienen. Kapital: M. 2 216 400 in 276 Aktien à M. 600 u. 1709 Aktien Lit. B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St je M. 1200 A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., besondere Rückl. gemäss Anträgen des A.-R. an die Mitgl. des A.-R. je M. 3000 jährl. feste Vergüt. u. Gewinnanteil-Tant. nach Bestim- mung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Effekten u. Beteilig. 13 709 033, Forder. 413 541, Kassa 4375. – Passiva: A.-K. 2 216 400, R.-F. 301 487, Spez.-R.-F. 20 100, Talonsteuerrückst. 22 500, unerhob. Div. 600, Schulden 11 435 836, Reingewinn 130 025. Sa. M. 14 126 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 497 724, Zs. u. Prov. 766 508, Rein- gewinn 130 025. – Kredit: Vortrag 5807, Bruttoertrag 1 388 451. Sa. M. 1 394 258. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Effekten u. Beteilig. 1 625 000, Forder. 15 840 307. — Passiva: A.-K. 2 216 400. R.-F. 310 000, Spez.-R.-F. 20 100, unerhob. Div. 600, Schulden 14 418 382, Gewinn 499 825. Sa. M. 17 465 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 423 187, Zs. u. Provis. 118 417, Gewinn 499 825 (davon Div. 221 640, R.-F. 79 900, Vortrag 198 285. – Kredit: Vortrag 10 693, Brutto- ertrag 2 030 736. Sa. M. 2 041 430. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 10, 10, 6, 0, 5, 5, 10 %. Direktion: Dr. Max Freyhan, Aug. Fritsche. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Dir. Dr. jur. Oscar Netter, Berlin. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide, Fouststrasse 5. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer: Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. etc. Diese brachte in die A.G. ein ihr in Weissensee belegenes Geschäft, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. dessen Kolonien bezieht. Wert dieser Anlage hierfür M. 1 289 925; wogegen die A.-G. an Schulden M. 289 925 übernahm. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt die einbringende Ges. 1000 Stück Aktien zum Nennbetrag. 3 Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassen- block Comp. m. b. H. in Weissensee, einer Tochter-Ges. der Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London, betriebenen Geschäfts, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. seine 7