PPapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2811 Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlottenburg. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1921, begeben zu 100 % plus Stempelkosten. Pf G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück 76 804, Gebäude I 1, do. II 1 Masch. u. Apparate 1, Bahnanlage 1, Effekten 500 150, Beteiligung 40 000, Tant. 1586, Debit. 8 432 388. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 358 465, Arb.-Hilfskassen-F. 20 400, Talonsteuer-R. 28 500, Div. 20 350, Reingew. 2 023 217, Steuer-R.-F. 600 000. Sa. M. 9 050 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 201 240, Steuer-R.-F. 600 000, Handl.-Unk. 2976, Kriegsanleihe 85 857, R.-F. 106 754, Talonsteuer 6000, Reingew. 2 023 217. – Kredit: Vortrag 874, Beteilig. 10 600, Pacht-Zs. 3 000 000, Interessen-K. 14 572. Sa. M. 3 026 047, Dividenden 1913–1922: 15, 16, 14, 25, 25 25 % Bonus, 12, 10, 10, 10, 2 %. (Rein- gewinn 1917–1923: M. 744 521, 203 269, 164 316, 167 019, 622 375, 2 022 342). Direktion: Max Dolif, B.-Schöneberg; Dr. Oskar Waldeyer, Ziegenhals. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Herm. Metzenberg, Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Charlottenburg; Hauptmann Curt Willenberg, Jüterbog. Zahlstellen: Berlin; Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: E. Heimann. Wandstoff Vertriebs Akt.-Ges., Berlin, Meinekestr. 21. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Emil Rose, Otto Böhlau, Carl Bombach, Ewald Müller, B.-Charlottenburg; Olga Behm, Berlin. Zweck. Vertrieb von Tapeten u. Wandstoffen, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Felix Nelken, Jacob Natkin, Berlin. Aufsichtsrat. Willy Böhm, Karl Natkin, Otto Becker, Berlin. Weka-Tuchpapier Akt-Ges., A. und K. Römmler in Berlin, Prinzessinnenstr. 16. Gegründet: 29./4., 22./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer: Hans Fritsche, Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Ernst Scheffler, Rechtsanwalt Dr. Ewald Latacz, Gen.-Dir. Herm. Römmler, Berlin; Dir. Max Rosenberg, Klein-Glienicke bei Potsdam; Fabrikbes. Arthur Römmler, Kurt Römmler, Spremberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen u. Tuchpapieren aller Art insbes. von im Handel unter dem Namen „Wekaé“ bekannten Tuchpapieren sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt. sich an ähnlichen oder gleich- artigen Unternehmungen zu beteiligen u. Grundbesitz zu erwerben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 300 000, Masch. 680 000, Utensil. u. Mobil. 300 000, Waren 11 652 472, Kassa u. Wechsel 816 067, Debit. 18 986 542. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 23 264 359, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Delkr.-K. 1 000 000, Akzepte 200 000, Gewinn 2 370 722. Sa. M. 32 835 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 16 396 374, Abschr. 344 463, Reingewinn 2 370 722. Sa. M. 19 111 560. – Kredit: Waren M. 19 111 560. Dividende 1922: ? %. Direktion: Paul Foellner, Egbert Reimsfeld, Berlin; Arthur Römmler, Kurt Römmler, Spremberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur Hans Gumpert, Berlin; Gerichtsass. a. D. Paul Gravenstein, Potsdam; Rechtsanwalt u. Notar, Justizrat Arthur Hadra, Berlin; Dr. ing. Richert von Koch, B.-Dahlem. Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbac i. Erzgeb. „ 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.). Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma G. Eichborn in Lauter verpachtet.