―― 2816 Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck. Be- und Verarbeitung von Papier und Pappe, sowie die Druckerei in jeder Form, der Handel mit allen diesen Gegenständen, sowie der Abschluss sonstiger Rechts- geschäfte, welche irgendwie mit dem vorsteh. Gegenstand zusammenhängen. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten, sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs- stellen und Agenturen an anderen Orten im In- und Auslande errichten. Die Ges. ist weiter berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen und sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteil., auch sich mit and. Geschäften zu fusionieren. Kapital. M. 10 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./12 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien mit 6fach. Stimmrecht, zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobil. 15 200 000, Masch. 1, Immobil. 1, Debit. 43 318, 253, Warenlager 45 166 189, Barguth. 1 537 754. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 43 000 Kred. 74 029 339, Gewinn 21 149 859. Sa. M. 105 222 198. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 37 377 449, Gewinn 21 149 859. Sa. M. 58 527 308. – Kredit: Bruttogewinn M. 58 527 308. Dividende 1922. 50 % auf M. 9 Mill. St.-Akt., 7 % auf M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Direktion. Fabrikant Heinr. Rud. Schlüter, Hans Dietz, Bruchsal. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanwalt Dr. Max Homburger, Karlsruhe; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M. *Papierfabrik Bruckmühl, Akt.-Ges., Bruckmühl, A.-G. Aibling. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Kom- manditges. Steinbeis & Co., Brannenburg, Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Aibling Frau Maria Garbari, geb. Steinbeis, Povo bei Trient; Frau Frieda Rau, stud. jur. Ferdinand Piloty, Berta Piloty, München. Die Kommanditges. Steinbeis & Co. bringt in die Ges. ein ihre in Götting, Kirchdorf a. H. u. Vagen geleg. Grundstücke u. Gebäude mit allen Rechten u. Lasten, ferner mit allen Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. Einricht.-Gegenständen nach dem Stande vom 1./10. 1922, sowie ferner die in der von ihr betrieb. Papierfabrik in Bruckmühl am 1./10. 1922 lt. Inventur vom gleichen Tage vorhand. Vorräte. Der Ein- bring.-Wert dieser ganzen Sacheinlage beträgt nach Abzug der von der Akt.-Ges. übern. Lasten M. 9 200 000. Zweck. Herstell. von Papier aller Art u. der damit zus.hängenden Artikel, Handel mit allen mit der Papierherstell. zus.hängenden Gegenständen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. jur. Hans Pfeifer, Brannenburg; Otto Gessler, Bruckmühl. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Aibling; Stellv. Dir. Emil Rau, Ferdinand Piloty, München; Maria Garbari, Povo bei Trient. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. in Bützow. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Stettiner Papier- u. Pappenfabrik. Akt.-Ges. Stettin, vertreten durch ihren Prok. Synd. Dr. Conrad Böttcher, Stettin; Baurat Dr. Rich. Schröder, B.-Grunewald; Julius Stein, Arthur Dreyfuss, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. der Papierind. in jeder Form zu beteil., sie zu erwerben, zu pachten oder ihren Betrieb zu übernehmen u. alle zur Erreich. dieses Zwecks dienenden Geschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude-K. 1, Masch. 1, Dampfmasch. 1, Pferd- u. Wagen-K. 1, Vereinsbank Bützow 122 505, Rostocker Bank 3 120 982, Debit. 621 150, Kassa-K. 92 138, Lagerbestand 16 430 240. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Akzepte 6 400 000, Reingewinn 11 487 020. Sa. M. 20 387 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 046 478, Betriebs-Unk. 48 880 709, Abschreib. 1 399 996, Reingewinn 11 487 020. – Kredit: Waren 72 813 358, Grundstücks- ertrag 846. Sa. M. 72 814 205. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Pauer, Bremen; Dir. Karl Saul, Prokurist Heinrich Korff- Walther, Bützow. Aufsichtsrat: Vors. Max Wallheimer, Bremen; Baurat Dr. Rich. Schröder, Hamburg; Jul. Stein, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Paul Wallheimer, Bremen.