10 2818 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 5 400 000 in 4500 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 000 000 neuen Vorz.-Akt. (2500 Stück à M. 1200), ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. von der Commerz- u. Privat-Bank zu pari u. mit 25 % eingezahlt. Diese G.-V. beschloss ferner, die bisher im Umlauf befindl. M. 3 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1922, umzuwandeln. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 79 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. und den bish. Aktion. angeb. im Verh. von M. 1200 alte = M. 2400 neue St.-Akt. zu 590 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 bis 3./11. 1923 zu 1 $-Reichsanleihe plus Bezugsrecht- u. Börsen- steuer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Vorz.-Akt. in best. Fällen das 6fache. à M. 600 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1200 = 6 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1200 = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F.) event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., M. 10 000 der Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Haus-Konto Guerickestr. 31 1, Debit. 962 182 617, Kassa 8 307 556, Cambio 61 643 500, Eff. u. Beteilig. 1, Vorräte 453 866 321. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Hypoth. 107 152, Kredit. 726 854 903, R.-F. 422 620 000, Werkerhaltung 100 000 000, Gew. 136 417 943. Sa. M. 1 486 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 110 532 882, Zinsen 5 114 890, Hausertrag Guerickestr. 31. 117 558, Gewinn 136 417 943 (davon Div. 135 600 000, Vortrag 817 943). – Kredit: Vortrag 61860, General-Betrieb 252 121 415. Sa. M. 252 183 275. Kurs Ende 1913–1922: 58.25, 45*, –, 80, 102, 73*, 126.75, 318, 905, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 3, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 14 –— 14 % Bonus, 15 – 10 % Bonus, 18 £ 10 % Bonus, 1000 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 %. C.-V.: 4 % (K.) Direktion: Dir. Waldemar Schultze-Jena, Dir. Ernst Nathan, Stellv. Otto Diederich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Fabrikbes. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Wilh. Ramm, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. von Stein, Köln; Bankdir. L. Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. A. Haasemann, Bremen; Rechtsanw. Dr. Adolf Gallia, Wien; Bankdir. Dr. Erich Alexander, Ministerialdir. Emil Kautz, Ministerialrat Geh. Reg.-R. Richard Damm, Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bercht & Sohn, Commerz- u. Privatbank; Köln a. Rh.: J. H. Stein. Melacor-Dach- und Isolierpappen-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kleiststr. 7. (In Konkurs.) Gegründet: 8./10. 1919 u. 22./1. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Gründer: Sanitätsrat Moritz Rothenberg, Zahnarzt Arnold Ehricke, Anna Holz geb. Kruse, Charlottenburg; Otto Geist, Stettin; Hans Jansche, Charlottenburg. Die Unterbilanz Ende 1920 betrug M. 508 818, am 15./7. 1921 wurde über das Vermögeu der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Alfred Geiseler, Berlin W 57, Bülowstr. 29. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der zum Patent angemeldeten Dach- u. Isolierpappen „Melacor“ sowie ähnlicher Produkte. Fabrik in Köpenick. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1920 sollte weitere Kap.-Erhöh, um M. 1 000 000 beschliessen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 6653, Debit. inkl. A 553 841, Konto f. tech. Fabrikat.-Verf. 200 000, fert. Waren 409 232, Rohstoffe 445 253, Masch. 281 898, Fabr.-Einricht. 200 916, Mobilien 13 779, Utensilien 16 831, Ausstell. 857, Grundstück 377 119, Verlust 508 187, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 449 546, Akzept. 465 255, Hypoth. 100 400. Sa. M. 3 015 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 12 443, Reklame 22 267, Gehalt 35 924, Lohn 48 877, Fabrikat.-Unk. 34 706, Provis. 45 241, Insertions. 5554, Zs. 52 969, Handl.-Unk. 218 858, Effekten 132 960. – Waren 100 985, Verlust 508 818. Sa. M. 609 804. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Georg Kühne, Paul Janz. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Waitzfelder, Berlin; Baumeister Lahne, Köpenick; Bitter- gutsbes. Franz Wächter, Kaufm. Mattke, Stettin. ..――