Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2819 F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma F. W. Strobel in Chemnitz für M. 1 000 000, Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griessbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden (siehe Bilanz). Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlage- kartons. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1910 auf M. 91 109 u. 1911 auf M. 107 227, konnte aber 1912 auf M. 20 134 vermindert u. 1913 ganz getilgt werden. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1.3 Mill. in St.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. für Aktionäre zu 200 %. Die Übrigen zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1923 sollte Kapitals- erhöhung um M. 4 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St- Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Fabrik Chemnitz 108 930, Papier- fabrik Griesbach 229 838, Holzschleiferei do. 14 522, do. Scharfenstein 21 716, Kassa, Wechsel u. Effekten 33 044 870, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. auf Liefer. 191 930 870, Waren 73 923 201, Hypoth. 60 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 440 000, Delkr.-K. 150 000, Strobel-Stift. 492 584, Werkerhalt.-F. 2 000 000, Kredit. einschl. Vorauszahl. 245 808 054, Hyp. 175 000, transit. Verbindlichkeiten 26 975 882, Gewinn 18 892 429. Sa. M. 299 333 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen, Löhne, Gehälter u. Vergüt. 95 035 474, transit. Verbindlichkeiten 26 975 882, Gewinn 18 892 429. – Kredit: Vortrag 263 394, Brutto- gewinn 140 640 392. Sa. M. 140 903 786. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 7½, 10, 12, 12, 12 Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Karl Diezmann, Stellv. Bank-Dir. Carl Grimm, Karl Leistner, Dipl.-Ing. Joh. Leistner, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. Finck & Co., Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Fabrikant Josef Finck, Frau Josef Finck, geb. Marie Philipsen, Fabrikant Paul te Neues, Frau Hetty te Neues, geb. Schroers, Crefeld; Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf. Die Gründer Josef Finck u. Paul te Neues bringen als Sacheinlagen das gesamte Vermögen der offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Crefeld mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte ein. Zweck. Betrieb von Fabrikations.- u. Handelsgeschäften in Papier- u. Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Crefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 4 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Finck, Paul te Neues, Stellv. Walter Sanders, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf; Stellv. Walter Schroers, Crefeld; Bankier Paul Wicking, Osnabrück. *Dalbker Zellstoff. und Papierfabrik Akt.-Ges., Dalbke. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann August Heyne, Koln; Fabrikbes. Willy Heyne, Greiz; Dr. jur. Weber, Berlin; Fabrik-Dir. Curt Lehmann, Dalbker Zellstoff- u. Papierfabrik, G. m. b. H., Dalbke. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, Pappen, Papierstoffen, Zellulose u. anderen Pflanzenfaserstoffen. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu 5000 u. 3500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Curt Lehmann. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hermann August Heyne, Köln; Dr. jur. Weber, Berlin; Bank- Dir. Richard Drenkmann, Bielefeld; Fabrikbes. Willy Heyne, Greiz; Gen.-Dir. Ernst Meier- Leverkus, Elberfeld; Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover. 177*