2822 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 4, 4, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Henkel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. F. Silomon, Stellv. Georg Rotter, Dresden; Gust. Kleffel, Berlin; Dir. Carl Christensen, Helsingör. *Goudronit Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 8./1., 10./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Geschäftsführer Paul Orth, Georg Alster, Dr. Arno Köckritz, Regierungsbaumeister Robert Köckritz, Wilhelm Roeder, Dresden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Goudronitdachpappen sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb der Dachpappenfabrikation anlehnen oder deren Rohstoffe u. Hilfsstoffe zu deren Verwend. herstellen oder vertreiben, desgleichen die Pacht. u. Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vorgedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Die Ges. kann mit Unternehm., welche gleich- artige Zwecke verfolgen, Interessengemeinschaften eingehen. Kapital. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Eduard Prée, Dresden. Aufsichtsrat. Dir. Carl Westphal, Leipzig; Bank-Dir. Kurt Meyer, Bankier Eduard Leitner, Dresden, Arno Gruhl, Johann Prée, Leipzig; Fabrikbes. Ewald Richter, Branden- burg a. H.; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden. Richard Jahr Trockenplattenfabrik Akt.Ges. in Dresden. Tatzberg 5. Gegründet: 24./3. bezw. 1./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Jahr Trocken- plattenfabrik in Dresden betriebenen Fabrik sowie die Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der photographischen Industrie. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten und sich an anderen, dem Geschäftsbetrieb dienenden Unternehmungen beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 100 288, Schuldner 43 747 136, Grund u. Boden 70 200, Abgang durch Verkauf 13 200, Gebäude 423 000, Masch. u. Apparate 139 000, Fabrik- utensilien 5 900, Wertp. 63 607, Vorräte 11 515 927. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 009 300, Gläubiger 41 082 069, Hyp. 505 000, Darlehen 5 000 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, Erneuer.-Rückl. 2 000 000, Gewinn 1 405 489. Sa. M. 56 051 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. 75 833, allg. Unk. 8 002 341, Gewinn 1 405 489. – Kredit: Vortrag 39 708, Fabrikat.-Uberschuss 9 443 955. Sa. M. 9 483 663. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikbes. Joh. Rich. Jahr, Dresden; Dir. Ernst Brinkmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otfo Antrick, Stellv. Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dr. jur. Jul. Weltzien, Berlin; Studienrat Prof. Paul Zapf, Dresden. Josef Lehnert Akt.-Ges. in BPiss0n Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Jos. Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: M. 12 600 000 in 12000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917; Begebungskurs 125 %; 180 neue Aktien wurden den alten Aktion. zur Verfüg. gestellt, 120 Aktien anderweitig begeben. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1921 weiter erhöht um M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank [Dresdenh), zu 170 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 30./12. 1922 zu 200 % plus Schlussscheinstempel. Das Stimmrecht der Vorz.-Aktien wurde von 6 auf 12 (für gewisse Fälle) u. deren Zinssatz von 7 auf 10 % erhöht. Die Stammaktionäre er- halten einen Anteil erst nach Abzug der etwa rückständ. Vorz.-Div., dann bis zu 7 % Div.;