0 2824 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. G.-V. v. 27./8. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/.1. 1922. Die G.-V. v. 7./1. 1922 beschloss die Umwandlung von M. 500 000 der bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Diese umgewandelten Aktien dienten zum Erwerb eines gleichen Betrages von Aktien der Trapp & Münch A.-G in Friedberg (Hessen). Die gleiche G.-V. der Mimosa-Ges. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 7 % Vorz.-Akt. in 500 Stück à M. 1000 mit 5fachen Stimmrecht, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 neuen St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von dem obigen Kons., angeb. davon 2334 Stück den Aktion. 3: 1 v. 10.–28./6. 1922 zu 100 %. Die Amortisation von St.-Akt. durch Ankauf, Auslosung, Kündig. oder in ähnl. Weise ist zulässig. Die Vorz.-Akt. können auf die gleiche Weise zu 120 % zuzügl. anteilige Div. eingezogen werden. Lt. Beschluss der G.-V. v. 21./10. 1922 ist die fehlende Einzahl. von 70 % auf die Emiss. v. April 1922 aus Gesellschaftsmitteln geleistet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Berlin-Dresden), u. zwar M. 1 000 000 zu 100 %, M. 1 200 000 dienen der Einbringung von M. 2 400 000 Aktien der Trapp & Münch A.-G. seitens des Konsort., M. 12 800 000 zu 1400 %, von letzteren M. 10 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1 bzw. 5: 1 vom 26./3.–17./4. 1923 zu 1500 % £ Bezugsrecht- u Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien sind nunmehr ausser mit 7 % Vorz.-Div. u. einem weiteren Div.-Anspruch (s. u. Gew.-Verteil.) mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt zu M 1000. Anleihen der früheren Neuen Photograph. Ges.: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldver- schreib. lt. G.-V. v. 11./4. 1906, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan innerhalb 25 Jahren ab 1911 durch jährl. Auslos. oder durch Ankauf im Jan. auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./4. 1911 zulässig. Die Anleihe ist auf den Steglitzer Grundstücken nebst Zubehör an 1. Stelle eingetragen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./9. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1911 binnen 25 Jahren durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1911 vorbehalten. Zahlst. wie bei Anleihe I. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den Steglitzer Grundstücken. Noch in Umlauf von Anl. I u. II Ende 1922: M. 59 405. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F.: etwaige Extraabschreib. u. Rückl.; 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch (ausser % Zusatz-Div. auf jedes angefangene Proz., das die St.-Aktien über 12 % Div. erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem 10 Goldmark feste Vergüt. pro Mitgl. u. von 20 Goldmark für den Vors.); verbleib. Überschuss weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Heizung, Licht- u. Wasseranl. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, K. farbenempfindl. Emulsionen 1, Automobil 1, Kaut. 61 260, Wertp. u. Beteil. 681 492, Wechsel 113 089, Bankguth. 47 340 226, Debit. 109 506 697, Anzahl. 27 690 621, Kassa 4 716 547, vorausbez. Versich. 597 110, Rohstoffe u. fertige Ware 83 497 120. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 5 000 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Disp.-F. 5 000 000, Delkr.-K. 10 000 000, Übergangs-K. 93 546 289, Kredit. 80 788 276, Guth. der Kund- schaft u. Vertreter 48 515 574, Obl. der Neuen Photograph. Ges. 59 405, unerhob. Div. 26 640, Div. 12 570 000, Tant. an A.-R. 1 770 125, Aufwend. für allg. Wohlf.-Zwecke 500 000, Vortrag 427 860. Sa. M. 274 204 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 281 837 539, Abschr. u. Zuweis. 16 526 636, Reingewinn 15 267 985. – Kredit: Vortrag 233 502, Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Einnahmen 313 398 659. Sa. M. 313 632 161. Kurs Ende 1913–1922: In Dresden: 162.90, 193*, –, 193, –, 195*, 305, 490, 835, 7000 %. Die Einführung der Aktien erfolgte in Berlin im Aug. 1920. Kurs Ende 1920–1922: 489, 866, 7000 %. 33 Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 15, 15, 15, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 125 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiener. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Konsul Karl von Frenckell, Hofrat Stadtrat O. Dietz, Hofrat Otto Mayer, Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bank-Dir. L. Bloch, Rechtsanw. Dr. E. Falkenstein, Bankier Paul Salomon, Berlin; Dr. Alb. Steche, Leipzig; Willy Trapp, Friedberg; Leopold Speier, Frankf,. a. M. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold. Protalbin-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Blumenstr. 80. Gegründet: 8./1. bezw. 6./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Protalbin u. von photograph. Papieren unter Anwendung von Protalbin oder anderer Substanzen, insbes. Erwerb u. Ausnutzung der der Firma Dr. Lilien- feld & Co. in Wien für Herstellung photograph. Papiere, insbes. mittels Nucleo-Albumin u.