Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2825 alkohol-löslicher Eiweisskörper des Getreidesamens, erteilten Patente, geschützten Gebrauchs- muster, Wortmarken u. Bildmarken, Erwerb des der Firma Dr. Lilienfeld & Co. zum Betriebe dieses Geschäftszweiges gehörenden Inventars, Maschinen, Warenvorräte u. Aussenstände. Zweigniederlassung in Wien, Ottakringerstr. 20. Kapital: M. 800 000, u. zwar M. 400 000 in Aktien Lit. A (Nr. 1–400) u. M. 400 000 in Aktien Lit. B (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 900 000, wovon M. 500 000 Aktien Lit. B, beschloss die G.-V. v. 26./7. 1901 bezw. 22./5. 1902, Herabsetz. um M. 100 000, welche der Ges. in 100 Aktien Iit. B. zwecks Amort. überlassen wurden. Der frei gewordene Betrag wurde zu Abschreib. ver- wandt. Die Aktien Lit. B unterliegen der Auslos. zu pari und wurden aus dem Gewinn 1903 u. 1904 23 bezw. 22 Stück, 1922 250 Stück dergestalt getilgt. Genussscheine: Für jede ausgel. Aktie Lit. B erhält der Inhaber einen Genussschein auf Namen. Nach Tilg. aller Aktien Lit. B ändert sich die Gewinnverteilung insoweit, dass anstatt der 5 % Div. an Aktien Lit. B, jeder Genussschein M. 50 erhält und ein etwaiger Rest unter die Aktien Lit. A und die Genussscheine je zur Hälfte verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Minderung des Patentktos um höchstens M. 25 000 10 % z. R.-F. (Gr., Höhe des A.-K. Lit. A.), vom Übrigen 10 % Div. an Aktien Lit. A, vom ferneren Rest 5 % Div. an Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest ist zur Ausl. von Aktien Lit. B zu verwenden. (S. oben.) Sobald die Abschreib. auf Patentkto u. die Dotierung des R.-F. die Höhe des A.-K. Lit. A erreicht haben, hören sie unbeschadet der gesetzl. Bestimmungen über die Zuführung zum R.-F. auf. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar-K. Dresden 1, Kontokorrent-K. do. 164 759, Patente 436 200, Effekten-K. Dresden 193 190, Inventar-K. Wien 14, Kaut.-K. do. 197, Eff.-K. do. 7185, Kassa-K. do. 262 795, Ung. Postsparkasse-K. do. 30, Österr. Postsparkasse-K. do. 25 800, Waren-K. do. 1 871 179, Kontokorrent-K. do. 270 603, Zwangsanleihe-K. do. 40 740. – Passiva: A.-K. A 400 000, do. B 355 000, Kontokorrent-K. Dresden 3685, do. Wien 1 008 585, Ern.-F. für Ersatzanschaff. in Wien 111 110, Steuer-Res.-K. do. 222 222, do. Dresden 300 000, Valuta-Res.-K. do. 100 000, Dispositions-F. do. 300 000, Gewinn 472 094. Sa. M. 3 272 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 63 841. Filiale Wien, Rückbuch. des 1921 ausgewiesenen Gewinns 14 284, Unk.-K. Dresden 33 918, Filiale Wien, Unk. u. Abschr. 2 431 586, Steuer-Res. Dresden 300 000, Valuta-Res. do. 100 000, Disp.-F. do. 300 000, Gewinn 472 094. – Kredit: Effekten-K. Dresden 2000, Zs. do. 8810, Betriebs-K. do. 175 979, Kapital-K. Wien 44 722, Filiale Wien, eingebrachte Erträge 3 484 212. Sa. M. 3 715 724. Dividenden 1913–1922: Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %, do. B: 9, 0, 0, 0, 0, 0, % , 0, 5 % Ö. V. 3 (R) Direktion: Hermann Drewitz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. phil. Herm. Pasel, Dresden; Stellv. Hof- u. Gerichts- advokat Dr. Fr. Sanders, Wien; Carl Christensen, Helsingör. Zahlstellen: Dresden u. Wien: Ges.-Kassen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Streich & Co. Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 12./7., 22./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Fabrikdir. Alfred Heyden- reich, Rechtsanw. Alb. Hientzsch, Dresden; Rittergutsbes. Gustav Emil Streich, Görlitz; Major a. D. Curt Alfred Wahl, Bruno Ewald Rob. Streich, Dresden. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Streich & Co., Dresden, betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art sowie aller in die vor- bezeichneten Branchen einschlagenden Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1.1923, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenvorräte 27 052 130, Inventar 1, Grundstück 126 283, Debit. 2 14 245 842, Kassa, Wechsel, Bankguth. 2 677 275. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 50 000, do. II 14 000 000, Schulden 206 406 321, Hypoth. 90 000, Rückl. f. Bauten, Frachten, Steuern 20 694 302, Reingew. 1 860 907. Sa. M. 244 101 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 835 300, Abschreib. 5 466 750, R.-F. 34 306 140, Reingew. 1 860 907. Sa. M. 53 469 099. – Kredit: Bruttogewinn M. 53 469 099. Dividende 1922: ? %. Direktion. Bruno Ewald Rob. Streich, Dresden. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Alfred Heydenreich, Rechtsanw. Alb. Hientzsch, Dresden; Rittergutsbes. Gustav Emil Streich, Görlitz.